Assault on Precinct 13 (Original + Remake)

Der Action Film der 80er, der 90er und heute.
Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Assault on Precinct 13 (Original + Remake)

Beitrag von freeman » 26.09.2005, 22:56

Assault
Kritik zum Original copyright 2006 by Samir
Kritik zum Remake copyright 2005 by StS.

:wink:

Assault - Anschlag bei Nacht

Bild

Originaltitel: Assault on Precinct 13
Herstellungsland: USA
Erscheinungsjahr: 1976
Regie: John Carpenter
Darsteller: Austin Stoker, Darwin Joston, Laurie Zimmer, Martin West, Tony Burton, Charles Cyphers, Nancy Loomis, John J. Fox u.a.

Nach einem Blutbad den die Polizei gegen einige lokale Gangmitglieder L.As begeht, schwören die Gangmitglieder Rache bis zum Tod, auf ihrem Rachefeldzug töten sie ein kleines Mädchen. Der Vater des Mädchens erschießt den Mörder und flüchtet in ein Polizeirevier, das am nächsten Tag geschlossen werden soll. Gleichzeitig kommt ein Gefangenentrasport mit dem berüchtigten Mörder Napoleon Wilson zu dem Polizeirevier. Die Gang verfolgt den Vater bis zum Polizeirevier und setzt diese unter Belagerung. Ein Psychospiel beginnt, dass den eingeschlossenen den letzten Nerv raubt, dem Diensthabenden Polizisten bleibt nichts anderes übrig als sich mit den Gefangene zusammenzuschließen um zu überleben, doch die Nacht wird lang…

Bild

John Carpenters zweiter Film nach Dark Star, gehört auch zu seinen besten. Basierend auf Howard Hawks „Rio Bravo“ schuf Carpenter, mit einem minimalen Budget von etwa 100.000 $, einen düsteren und spannenden Actionthriller, über die Belagerung einer Polizeistation durch eine auf Rache ausgehende Gang in Los Angeles. Carpenter, ein Westernliebhaber, hat mit Assault on Precinct 13 selbst, im Grunde genommen einen Western gedreht, nur in einer modernen Zeit. Draußen sind die Indianer die den Skalp der Leute wollen und drin der Sheriff, der seine Mitstreiter beschützen will. Die Szene ganz zum Anfang wo sich die Gangleader verschiedenster ethnischer Gruppen zusammen tun und dann „Blutsbrüderschaft schließen deutet am aller deutigsten an Western. Genial find ich bei dem Film vor allem die Licht und Schattenspiele die Carpenter darstellt, nachdem die Belagerer die Stromzufuhr der Polizeistation ausschalten, wird der Film von nur minimalem Lichteinsatz von außen getragen, was zu der schon bestehenden extrem düsteren Atmosphäre noch sein übriges tut. Tatsächlich wirkt der Film mehr wie ein Schwarz-weiß Film. Vor allem wie er den Schatten auf die Sekretärin Leigh setzt, die Augen die durch das Licht hervorgehoben wurden und der Rest des Gesichts im Schatten versteckt, setzt ihr etwas geheimnisvolles und mysteriöses. Wie er das macht ist wirklich große Klasse.

Bild

Auch große klasse ist, wie es Carpenter schafft die Topografie des Reviers darzustellen, wenn Bishop zum ersten Mal zum Revier kommt, sieht er sich um und der Zuschauer wird automatisch visuell mit der näheren Umgebung vertraut gemacht, genauso wie der Hinterhof wo der Gefangenentransporter ankommt. Das alles dient dazu, dass der Zuschauer sich später nicht fragt wo was gerade stattfindet, was ich z.B beim Remake vermisst habe und als eine Schwäche des Films ansah. Dies führt dazu das der Zuschauer sich ganz dem Film widmen kann und sich von der extremen unheimlichen und bedrohlichen ja auch klaustrophobische Atmosphären, die einen ja schon fast an einen Horrorfilm erinnert, führen lassen kann.

Eine andere Sache die Carpenter besser machte als Jean-François Richet im Remake, war die Spannung, die wirklich bis zum ende auf der Höhe bleibt durch 2 Sachen, die im Remake anders sind. Nummer 1 ist die Munition, während im Remake die Leute anscheinend über ein unbegrenztes Kontingent an Munition verfügen, kommt es für die Protagonisten aus dem Original schlimm, sie haben vor dem letzten Überfall nur noch 8 Kugeln übrig, wie werden sie da rauskommen? Eine Sache die den Zuschauer bewegt und interessiert und eine Sache die das Remake außen vor lässt. Die 2. Sache sind die Angreifer, während sie im Remake durch Gabrielle Byrne (den ich übrigens als Schauspieler sehr schätze und ihn im Remake auch klasse fand) das Böse ein Gesicht bekommen hat und man von einem Showdown Fishburne, Hawke und Byrne ausgehen kann, sieht die Sache beim Original ganz anders aus. Am Anfang werden zwar die Gangleader gezeigt, die alle einer anderen ethnischen Herkunft stammen, aber später sind die nur einige der schier unzähligen Angreifer. Diese Zusammenkunft verschiedener ethnischer Gruppen und das nicht zeigen eines Hauptfeindes, ist noch mal eine Steigerung auf der Spannungsskala, die der Film ohne hin schon fast sprengt. Die Angreifer erscheinen einem dadurch ja schon fast wie ne Lawine unkontrolliert und Chaos bringend. Ein genialer Einfall.

Bild

Natürlich ist die Musik von Carpenter der große Höhepunkt des Films, das Haupttheme ist genial und passt wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Was für Hitchcock seine Cameos waren, ist für Carpenter die selbst gemachte Musikthemes. Ein Synonym, ein Markenzeichen auf das sich die Fans immer freuen, beide machen aus der Not eine Tugend. Die simple synthesizer Musik die Carpenter bei all seinen Filmen einsetzt, ist enorm wichtig für die bedrohliche Atmosphäre und das Tempo das der Film vorgibt, es gibt kaum jemanden der wirklich solche simplen eintönigen Ohrwürmer geschaffen hat wie er, vor allem das Theme zu Halloween, geht einem so dermaßen durch Rücken und Mark wie es höchstens ein Bernard Herrmann in Psycho oder Cape Fear gemacht hat

Bild

Carpenter und Assault on Precinct 13 als Hommage an seine Regisseuer Vorbilder. Wie wir ja schon wissen ist der Film schon eine Art Remake von Howard Hawks Rio Bravo, aber es gibt noch mehr das an Rio Bravo erinnert. Wie in vielen seiner Filme, fungierte Carpenter nicht nur als Regisseuer sondern auch als Drehbuchautor, Statist, Musikkomponist und als Cutter. Als Cutter gab er sich das Pseudonym John T. Chance, welches der Rollenname John Waynes in Rio Bravo war. Auch hat Carpenter eine Szene 1:1 aus einem Hawks Film kopiert. Und zwar handelt es sich dabei um die Szene in der Bishop, Napoleon Wilson die Schrottflinte rüber wirft und dieser direkt aus der Drehung 2 Eindringlinge abknallt. Diese Szene ist fast genau so in Red River zusehen, auch die ganzen „anybody got a Smoke“ Szenen von Napoleon sollen laut Carpenter Referenzen an Howard Hawks Filme sein in der er auch oft solche Zigaretten jokes machte. Howard Hawks ist ja sowieso der Lieblingsregisseuer Carpenters, nicht zuletzt durch sein Remake des Hawks Klassikers „Das Ding aus einer anderen Welt“ hat er das noch mal dargestellt. Die nächste Hommage galt Sergio Leone, der Charkater des Napoleon Wilson ist ganz eindeutig an Harmonica den Charles Bronson Charakter aus „Spiel mir das Lied vom Tod“, angelegt. Der Name Ethan Bishop soll eine Anspielung eines weiteren John Wayne Charakters sein, und zwar die des Ethan Edwards aus John Fords Westernklassiker „Der schwarze Falke“. Als Bishop, der Sekretärin Leigh, seine Kindheitsgeschichte erzählt, in dem er von seinem Vater mit nem Zettel, zu dem Revier geschickt wurde, auf das er in Assault aufpassen soll, und dort von der Polizei, auf bitten des Vaters festgehalten wurde. Das ist eine Hommage an eine berühmte Kindheitsanekdote Alfred Hitchcocks, in der er ebenfalls in nem jungen alter von seinem Vater mit nem Zettel zum nächstgelegene Polizeirevier geschickt wurde und ohne zu wissen warum für 5-10 Minuten in ne Zelle eingesperrt wurde, eine Sache die wohl für seine Filme über unschuldig Verfolgte ausschlaggebend war.

Bild

Eine große Stärke des Films sind auch die unbekannten Gesichter, die jedoch durch ausgezeichnete Schauspieler besetzt wurden. Die Tatsache dass sie aber alle unbekannt waren, ließ zu das der Zuschauer sich nicht sicher sein konnte ob alle Überleben werden. Napoleon Wilson wird von Darwin Joston gespielt. Er stellt für mich einen der coolsten Charaktere da, so trocken und ernst wie er das „anybody got a smoke“ aufsagt einfach nur der Hammer. Er war auch Vorbild für einen weiteren coolen Charakter Carpenters, nämlich Snake Plissken in Die Klapperschlange. Wie eben schon geschrieben basiert der Charakter auf Bronsons Charakter in Spiel mir das Lied vom Tod, dem steht er meiner Meinung in nix nach. Eine ebenfalls hervorragende Performance seitens Joston, eines tragischen Helden, dessen verbrecherische Vergangenheit umgeklärt bleibt und natürlich woher der Spitzname Napoleon kommt. Darwin Joston spielte auch ne kurze Rolle in Carpenters The Fog, und in David Lynchs Eraserhead, ansonsten fiel er nur noch in Gastauftritten einiger Serien wie Knight Rider oder Alf auf. Er ist leider am 1. Juni 1998 verstorben.
Ethan Bishop wird von Austin Stoker gespielt. Er bietet auch eine klasse Performance, genau wie bei Joston ist es schade, dass aus den nie was geworden ist. Stoker hat sich nach Assault auch nur noch in vielen TV Filmen und Serien aufgehalten. Das Schicksal der beiden traf auch Laurie Zimmer, die hier als die Sekretärin Leigh auch klasse spielt. Sie brachte es auch nur noch auf 2 Filme und davon eins für das Fernsehen. Zu den Darstellern gesellen sich 2 Darsteller die in Carpenters Filmen oft zusehen sind. Erstens Charles Cyphers der die Rolle des Starkers spielt, ist in 5 weiteren Carpenter Streifen zu sehen. Die andere ist Nancy Loomis, die in Assault Julie spielt, ist auch noch in Carpenters Filmen Halloween und The Fog zusehen. Sie ist mit Tommy Lee Wallace verheiratet, der bei den Carpenter Filme auch immer eine wichtige Rolle spielte, er war das Mädchen für alles, art Director, sound editing, stunt man und was weiß ich noch. Er gab den Sachen immer den richtigen Look in Carpenters Filmen. Ein weiterer Name den Mann später mit den Carpenter Werken zusammen sah ist der von Debra Hill, die in Assault zum ersten Mal zusammen mit John Carpenter arbeiten sollte.

Bild

Der Mord an dem Mädchen, dass zu der Eskalation förmlich führte, war damals für die MPAA und auch die dt. FSK zu brutal. Dem Film drohte in den Staaten ein X Rating, falls es nicht entschärft wurde, Carpenter kürzte die Szene und bekam ein R-Rating, der Film wurde jedoch trotzdem ungekürzt aufgeführt. Für die FSK war das trotzdem zu viel, der Film stand hauptsächlich wegen dieser Szene jahrelang auf dem Index, bis EMS in letztes Jahr Neuprüfen ließ und er dann sogar auf FSK 16 runtergestuft wurde. Aus heutiger Sicht eine mehr als verständliche Entscheidung.
Der Film flopt zunächst in den Staaten sowohl bei den Kritikern als auch an den Kassen. Erst durch die Veröffentlichung in Europa wurde der Film zu dem Klassiker und Kultfilm der er heute ist. Von den europäischen Zuschauer begeistert aufgenommen ebnete dieser Erfolg Carpenters Zukunft und führte ihn mit Moustapha Akkad zusammen, der Halloween produzierte. Kein Wunder also das die beiden Remakes (Das Tödliche Wespennest und Assault on Precinct 13 2005) auch von 2 Franzosen gemacht wurden sind
Der Titel Assault on Precinct 13 ist in dem Sinne falsch da es sich um das 9. Precinct handelt und die Division 13. Die 13 war einfach ein werbewirksamerer Titel Zusatz

Bild

Tja den Enthusiasmus für diesen Film kann ich eigentlich kaum bremsen, er zählt mit Sicherheit zu meinen Lieblingsfilmen, wenn man ein Haar in der Suppe vehement suchen würde, könnte man die etwas dünne Story rauspicken, aber das wäre wirklich übertrieben. Der Film ist ein geniales Frühwerk des Masters of Horror, mit jeder menge Anspielungen auf andere Filmemacher und 3 exzellenten Hauptdarstellern

fette :liquid9:
es fehlte nicht viel zur top Note

EMS brachte im letzten Jahr eine SE auf den Markt die neugepüft wurde und mit FSK 16 uncut ist. Für das alter des Films und im vergleich zu der alten Version ist Bild und Ton sehr gut, naja die DTS tonspur darf man nur nicht zu ernst nehmen.

_____________________________________________________________
_____________________________________________________________

Assault on Precinct 13

Bild

Diese Kritik wurde uns freundlicherweise von StS zur Verfügung gestellt ...

Originaltitel: Assault on Precinct 13
Herstellungsland: Frankreich, USA
Erscheinungsjahr: 2005
Regie: Jean-François Richet
Darsteller: Ethan Hawke, Laurence Fishburne, Maria Bello, Drea de Matteo, Gabriel Byrne, John Leguizamo, Brian Dennehy u.a.

Im Jahre 1976 inszenierte John Carpenter den urbanen Thriller „Assault on Precinct 13“ mit einem Budget von nur rund 200.000 Dollar. Der Film floppte an den Kinokassen, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre in Fankreisen zu einem Kultklassiker, der für seinen geschickten Spannungsaufbau, die düster-bedrohliche Atmosphäre sowie Carpenters interessanten Score geschätzt wird. Unabhängig davon, und vor allem neutral betrachtet, krankt der Film jedoch unter etlichen technischen Mängeln (Farbgestaltung, Schnitt, Kameraführung) und kann auch vom Gesamtbild her keinesfalls als „perfekt“ bezeichnet werden.
Die minimalistische Handlung übernahm Carpenter einer Vielzahl von Vorbildern – hauptsächlich Howard Hawks „Rio Bravo“ (´59) oder Romeros „Night of the living Dead“ (´68) – letzterer Einfluss erklärt zumindest, warum sich die Gangmitglieder so dumm/hirnlos anstellen, einer nach dem anderen durch die Fenster ins belagerte Revier einzudringen, um sich auf diese Weise „möglicht einfach“ erschießen zu lassen. Carpenter selbst variierte die Idee in anderen Genres mit „Prince of Darkness“ sowie „Ghosts of Mars“, worauf man sich in Hollywood nach der interessanten französischen Variante „Nid de guêpes“ dafür entschied, selbst eine Neuversion zu produzieren, die sich wenigstens in ihren Grundzügen stärker am Vorbild orientiert und aus diesem Grunde auch wieder dessen Titel tragen soll…
Gleich vorweg ein Wort an alle „Remake- Pessimisten“ da draußen: Carptenters Werk an sich war schon kein „Original“, weshalb man gar nicht erst auf diese Schiene aufspringen sollte! Außerdem, wie schon bei den „T.C.M.“- und „Dawn of the Dead“-Neuversionen, handelt es sich hierbei eher um ein „Re-Imagening“ als ein stringentes Remake…

In einer kalten, verschneiten Silvesternacht in Detroit wird der berüchtigte Killer Marlon Bishop (Laurence Fishburne) zusammen mit einigen anderen Kriminellen (u.a. John Leguizamo & Ja Rule) von der Polizei per Gefängnistransport verlegt. Als die Intensität des Sturms zunimmt, sieht man sich gezwungen, die Route zu ändern und einen Zwischenstopp beim nächstgelegenen Polizeirevier einzulegen. Jenes Gebäude, Precinct 13, soll in Kürze wegen Umsiedlung geschlossen werden, weshalb sich nur noch wenige Personen dort aufhalten. Da diese gerade eine Abschieds- und Neujahrsfeier vorbereiten, sind sie von dem eintreffenden Transport wenig begeistert, richten aber trotzdem alles wunschgemäß ein…
Als kurze Zeit später eine SWAT-ähnliche Spezialeinheit unter dem Kommando von Marcus Duvall (Gabriel Byrne) draußen in direkter Umgebung Stellung bezieht, erfährt Sergeant Jake Roenick (Ethan Hawke), der ranghöchste Beamte des Reviers, dass alle innerhalb des Gebäudes aufgrund von Bishops anstehenden Verfahren, bei welchem es auch um Korruption innerhalb der Polizeireihen gehen wird, in größter Gefahr schweben: Allein die Informationen bezüglich Duvall und dessen Team würden, wenn präsentiert, großen Schaden innerhalb des Departments anrichten, weshalb gewisse Personen eine Aussage unter allen Umständen verhindern wollen. Das bestätigt sich, als der schonungslose Angriff auf Precinct 13 schließlich beginnt – und so sehen sind alle dazu gezwungen, Seite an Seite die Stellung zu halten und ums blanke Überleben zu kämpfen…

Die Neuversion von „Assault on Precinct 13“ ist ein großartiger B-Film im altmodischen Sinne des Begriffs geworden – ohne Mainstream-Schnickschnack, auflockernden Humor oder Kompromisse. Charaktere und Schauspieler, die man gerne sieht und im Filmverlauf zu mögen begonnen hat – sie sterben, teils unerwartet und ohne Rücksicht. Im Gegensatz zu vergleichbaren Action-Thrillern der letzten Jahre ist die Gewaltdarstellung hier blutig, direkt und ungeschönt – was sich nahtlos der rohen, ungeglätteten Grundstimmung anpasst, welche in der fast klassisch anmutenden Anfangssequenz eines missglückten Drogendeals mit einem ziemlich expliziten Kopfschuss wegweisend eingeleitet wird…

Ethan Hawke („Taking Lives“) in der Hauptrolle sowie die Polizeikorruptions-Thematik erwecken zwangsläufig Erinnerungen an „Training Day“ – und tatsächlich steckt auch dasselbe Produzentengespann hinter diesem Film. Nun, ich will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, doch Hawkes Rolle hier wirkt wie eine stimmige Fortführung jenes Charakters, für welchen er damals eine Oscar-Nominierung erhielt: Würde man sich vorstellen, wie jene Figur nach etlichen weiteren Jahren verzehrender Polizeiarbeit aussehen könnte – dieses Bild würde dem Eindruck der anfänglichen Undercover-Szene sicher verdammt nahe kommen. Man sieht ihm deutlich an, was er wohl schon alles durchgemacht haben muss. Den Hauptprotagonisten derart einzuführen ist ungewöhnlich und etwas irritierend, doch es passt und vermag hervorragend zu überzeugen – zumal die Rolle gut ausgearbeitet wurde.
Es handelt sich eindeutig um Ethans Film. Ich muss ehrlich sagen, dass ich eigentlich davon ausgegangen war, Fishburne würde ihm die Schau stehlen, doch dem ist nicht so: Laurence ist hier für die (Badass-) Coolness (im Sinne von Erscheinung, Charakter, Dialog) verantwortlich – genau solch einen Killer wünscht man sich in derartigem B-Film-Material zu sehen. Insgesamt spielt er in diesem Fall also eher auf „Matrix“- als auf „Mystic River“-Terrain.

Die restliche Besetzung kann ebenfalls sehr gut überzeugen: Die Charaktere bekommen mehr Raum und Hintergrund zugesprochen, was ein klarer Pluspunkt gegenüber dem Vorgänger ist. Maria Bello („the Cooler“) ist klasse als Therapeutin, die Hawkes Figur beim Überwinden seiner Traumata helfen soll, dabei aber derart selbst-analysierend ist, dass sie eigentlich selbst einen Psychiater aufsuchen müsste. Drea de Matteo (TV´s „the Sopranos“) spielt eine klassische Carpenter-Rolle – eine starke, unabhängige Frau, die sich ihrer Sexualität bewusst ist und diese nach ihren Bedingungen zu nutzen vermag. Brian Dennehy („F/X“) passt ideal als alteingesessener Cop mit unverrückbaren Ansichten.
Kommen wir nun noch einmal zu den „bösen Jungs“: Zugegeben, die Rollen von Ja Rule („Half Past Dead“) und John Leguizamo („Empire“) nerven manchmal etwas – doch derart vordergründig sind ihre Charaktere nun einmal angelegt worden. „Ja“ spielt halt einen in der dritten Person sprechenden Ghetto-Thug, Leguizamo einen Junkie mit eindeutigen psychischen Problemen.
Leider kommt Gabriel Byrne („Millers Crossing“) nicht ganz so gut weg wie die anderen (Haupt-) Beteiligten: Er ist, wie immer, auf der Höhe seines Könnens, doch sein Charakter ist stark eingegrenzt, da sich der Fokus auf die Personen innerhalb des Gebäudes konzentriert, was auch richtig so ist. Ein allzu charismatischer Villain (außerhalb) hätte vermutlich zu sehr von den entscheidenden Leuten abgelenkt. Zusätzlich tauchen übrigens auch die beiden B-Film-„Regulars“ Matt Craven („White Tiger“) und Kim Coates („Unforgettable“) in Nebenrollen auf.

Nicht nur besetzungstechnisch wirken einige Aspekte des Films kaum „politisch korrekt“ sowie auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich: Die Kriminellen sind allesamt multikultureller Herkunft (Hispanic oder African-American), während die Cops durchweg kaukasischer Abstammung sind, und De Matteo´s offene Sexualität muss selbst den anderen Charakteren erläutert werden („I don’t bed criminals, I fuck bad boys“), was einen gewissen Beigeschmack mit sich bringt.

Für den französischen Regisseur Jean-Francois Richet („De L´Amour“) und seinem Drehbuchautor James DeMonaco („the Negotiator“) galt es, der fundamentalen Ausgangslage von Carpenters Version neues Leben einzuhauchen. Dabei gab man zentrale Elemente auf oder wandelte diese gar ins Gegenteil um: Aus dem heißen Kalifornien wurde das verschneite Detroit, die Hautfarben der Hauptfiguren (Cop/Killer) wurden getauscht sowie der Rassenunruhen-Hintergrund gegen Polizeikorruption ausgetauscht. Dem „Bösen“ wurde ein Gesicht verliehen, was dem Film mehr Glaubwürdigkeit verleiht – außerdem steigert das die Spannung, denn die Gegner kommen nicht mehr hirnlos durch die Fenster, sondern gehen taktisch und spezialisiert vor, was die Story zudem realistischer wirken lässt. Natürlich gibt es kein Pendant zu der berühmt-berüchtigten „Eisverkäufer“-Szene, doch wie gesagt: Wir haben es hier mit einem Re-Imagening zutun – weshalb der Showdown dann auch getrost in einem Waldstück außerhalb des Reviers stattfinden kann ... und nein, der Wald taucht nicht einfach „aus dem Nichts auf“ sondern wird bereits nach knapp 10 Minuten das erste Mal gezeigt und in der Folgezeit ebenfalls angesprochen!
Die Inszenierung von Regisseur Richet ist absolut perfekt: Die gute Beleuchtung schafft eine stimmige Atmosphäre, die hervorragend mit dem genialen Setting des Schneesturms harmoniert. Die Actionszenen, welche niemals ausarten und immer realistisch bleiben, sind in ihrer Art sehr wirkungsvoll, und darüber hinaus gibt es noch einige Kamerafahrten, die jeden, der sich auch nur etwas mit der Materie auskennt, in Begeisterung versetzen!

Filme dieser Art beurteilt man vorwiegend aus dem Bauch heraus, wodurch Klischees und kleinere Schwächen bis zu einem gewissen Grad vernachlässigt werden können (wobei der Tunnel (zugegeben) hart an der Grenze war). Es gilt vor allem, das vorliegende Material eigenständig zu betrachten: Ja, dieses Werk hat natürlich auch seine Schwächen, doch spätestens wenn die Action richtig einsetzt, sollte der Genrefan (vor allem angesichts der Umsetzung sowie des Härtegrades) mehr als zufrieden gestellt sein. Im Endeffekt geht es aber hauptsächlich bloß um einige mit Vorurteilen belastete Personen, die sich selbst als Individuen kennen lernen, während sie sich dazu gezwungen sehen, gemeinsam als Gruppe zu agieren…

Diese Neuversion von „Assault on Precinct 13“ sollte man unbedingt unabhängig des Vorgängerfilms (den Begriff „Original“ in diesem Zusammenhang zu verwenden, wäre ja schlichtweg falsch) betrachten – dann kann man sich nämlich vorurteilsfrei an einem hervorragenden sowie knallharten Action-Thriller erfreuen …

PS: Dieses Mal spielt die Handlung tatsächlich im Gebäude „Precinct 13“ – und nicht wie „damals“ in „Precinct 9, Division 13“!

Eine deutsche DVD wurde von Highlight für Ende des Jahres angekündigt, da man wohl auf eine deutsche Kinoauswertung verzichten will. Warum auch immer!

:liquid8:

Benutzeravatar
SFI
Expendable
Expendable
Beiträge: 105501
Registriert: 09.08.2004, 07:58
Wohnort: Suraya Bay
Kontaktdaten:

Beitrag von SFI » 27.09.2005, 06:17

der Film rockt richtig gut dazu dieser blauer Edellook, i love it
PFALZBOTE | DVD-Profiler

„Fate: Protects fools, little children and ships named Enterprise.“

Benutzeravatar
John Woo
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5651
Registriert: 22.11.2005, 15:52

Beitrag von John Woo » 24.01.2006, 15:55

So, den hab ich mir auch geholt, bin mal gespannt wie der is, aber nur schon der Trailer rockt ja mal derbe.

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 24.01.2006, 16:14

Ich hab ihn gerade beendet und sage mal: SO muss ein Remake aussehen. Dabei gibt es nicht mal enorm starke Variationen zum Original, was ich normalerweise negativ betrachte, aber: definitiv ein saucooles Remake, das gegenüber dem Original in Sachen Charakterzeichnung der Bad Guys und beklemmender Atmosphäre zwar etwas zurückstecken muss (Dieses Undefinierte, Geisterhafte der Belagerer in Carpenters Film kam einfach cooler rüber, und das Szenario war auch klaustrophobischer), ansonsten aber super geworden ist. Schauspielerisch hat mir neben Fishburne und Hawke vor allem John Leguizamo gut gefallen, der langsam zu einem meiner Lieblingsnebendarsteller wird - ungewöhnlich, ist aber so (obwohl Buscemi unerreicht bleibt).
Carpenters Film ist trotzdem unter dem Strich einen Tick besser.
Knappe 8/10 meinerseits.

Benutzeravatar
MysteryBobisCREEPY
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8144
Registriert: 27.10.2004, 21:29
Wohnort: 7ter Kreis der Hölle
Kontaktdaten:

Beitrag von MysteryBobisCREEPY » 24.01.2006, 19:32

Boah, verdammt und ich wollte noch warten, bis die DVD billiger wird, aber nach all den guten Meinungen hier... verdammt.. echt son geiles Stück?..... ;)
Wollt Ihr 'nen Ritt auf meinem Discostick?
Putzt euch die Zähne mit 'ner bottle of shit
Nein Mann ich will noch nicht gehen
Ich will weiter auf dich schiffen
Solang bis du erkennst
Dass meine Pisse keine Fanta ist :D
Callejon <3

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 24.01.2006, 22:36

Jepp, und relativ billig auch. Ich hab sie mir gestern für 14€ gekauft. Hihi.

Benutzeravatar
MysteryBobisCREEPY
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8144
Registriert: 27.10.2004, 21:29
Wohnort: 7ter Kreis der Hölle
Kontaktdaten:

Beitrag von MysteryBobisCREEPY » 24.01.2006, 22:39

14€ Wo?
Wollt Ihr 'nen Ritt auf meinem Discostick?
Putzt euch die Zähne mit 'ner bottle of shit
Nein Mann ich will noch nicht gehen
Ich will weiter auf dich schiffen
Solang bis du erkennst
Dass meine Pisse keine Fanta ist :D
Callejon <3

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 24.01.2006, 22:41

Saturn Aachen. Wenn du amazon-TPG probieren willst, könnte klappen. Da lag noch nen Riesenstapel.
Land of the Dead übrigens zum gleichen Preis.

Benutzeravatar
MysteryBobisCREEPY
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8144
Registriert: 27.10.2004, 21:29
Wohnort: 7ter Kreis der Hölle
Kontaktdaten:

Beitrag von MysteryBobisCREEPY » 24.01.2006, 22:44

Vince hat geschrieben: Land of the Dead übrigens zum gleichen Preis.
Geil! Bringt mir bei Amazon aber nichts ;)

Das mit Assault mach ich aber wohl so.....
Wollt Ihr 'nen Ritt auf meinem Discostick?
Putzt euch die Zähne mit 'ner bottle of shit
Nein Mann ich will noch nicht gehen
Ich will weiter auf dich schiffen
Solang bis du erkennst
Dass meine Pisse keine Fanta ist :D
Callejon <3

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 24.01.2006, 22:46

Aber ohne Gewähr. Keine Ahnung, ob die das einwilligen. Fakt ist, dass es die da noch gestern stapelweise gab. War sogar im Prospekt.

Benutzeravatar
MysteryBobisCREEPY
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8144
Registriert: 27.10.2004, 21:29
Wohnort: 7ter Kreis der Hölle
Kontaktdaten:

Beitrag von MysteryBobisCREEPY » 24.01.2006, 23:03

Die prüfen das doch eh nicht nach... hab den Saturn, die Stadt, den Preis, das reicht.... und wenns nicht funzt... besuch ich dich :evil:

Kann das aber eh erst Ende Jan./Anf. Feb. machen, weil Pleite :cry:
Wollt Ihr 'nen Ritt auf meinem Discostick?
Putzt euch die Zähne mit 'ner bottle of shit
Nein Mann ich will noch nicht gehen
Ich will weiter auf dich schiffen
Solang bis du erkennst
Dass meine Pisse keine Fanta ist :D
Callejon <3

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 24.01.2006, 23:05

Oha, dann beschwer dich aber erst recht nicht, wenn's nicht klappt... 8-)

Benutzeravatar
MysteryBobisCREEPY
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8144
Registriert: 27.10.2004, 21:29
Wohnort: 7ter Kreis der Hölle
Kontaktdaten:

Beitrag von MysteryBobisCREEPY » 24.01.2006, 23:08

Ach wo, ich brech dir bloss die Beine, damit wird uns beiden Genüge getan ;)
Wollt Ihr 'nen Ritt auf meinem Discostick?
Putzt euch die Zähne mit 'ner bottle of shit
Nein Mann ich will noch nicht gehen
Ich will weiter auf dich schiffen
Solang bis du erkennst
Dass meine Pisse keine Fanta ist :D
Callejon <3

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 24.01.2006, 23:52

Ich koof sie von nem Kumpel für nen 10er kihi ... muss ihn nur mal antreffen :roll:

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 26.01.2006, 00:40

So, Film heute mit meiner Mutter (bekennender Ethan Hawke Fan) geschaut und ich muss sagen ... ich war enttäuscht! Klar, inszenatorisch und optisch ist der Film schön modern und up to date, aber mein Gott, wo ist denn Spannung und Atmosphäre des Originals hin? Da war ja nichts! Und warum gönnen die dem Zuschauer keinen krachigen Showdown und nur so Rumgestolper im Wald? Was war das denn bitte? Also das Original erreicht der Film bei weitem nicht (im Übrigen auch die Meinung meiner Mutter!) und ich muss sagen: Das tödliche Wespennest funktioniert da als Remake viel besser ... alleine die Tatsache, dass dem Bösen nun ein Gesicht gegeben wurde und der Schauspieler dahinter noch nichtmal was reißen durfte, war einfach nur blöd!

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 28813
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 26.01.2006, 09:04

Verdammt Freeman - etwas weniger Frauenfilme schauen, dann weißt Du schon, woran Du mit einem solchen Film bist! :wink:

Benutzeravatar
SFI
Expendable
Expendable
Beiträge: 105501
Registriert: 09.08.2004, 07:58
Wohnort: Suraya Bay
Kontaktdaten:

Beitrag von SFI » 26.01.2006, 10:43

geh in die Ecke und heul freeman, du guckst zuviele Filme mit Dicken, deshalb weißt du net mehr was rockt und was nicht!

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 26.01.2006, 13:50

Na ich weeß ja nich' ... Guckt euch nochmal das Original und das tödliche Wespennest an und dann vergleicht mal ...

Und von wegens Frauenfilme und so ... gelle Titanicliquid ;-)

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
SFI
Expendable
Expendable
Beiträge: 105501
Registriert: 09.08.2004, 07:58
Wohnort: Suraya Bay
Kontaktdaten:

Beitrag von SFI » 26.01.2006, 13:52

und? Assault Rmk ist besser als das Wespennest, also imo. Was hab ich btw schon wieder gemacht? Beleidig doch den StS und net mich, hab nix mit Frauen gesagt.

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 26.01.2006, 13:59

Ja, sorry Liquid, hab dein Post und das vom The Skulls-liebhaber verwechselt ... ;-)

Mir gefällt das Wespennest schon deshalb besser, weils da nen echten Showdown hat!

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
SFI
Expendable
Expendable
Beiträge: 105501
Registriert: 09.08.2004, 07:58
Wohnort: Suraya Bay
Kontaktdaten:

Beitrag von SFI » 26.01.2006, 14:21

ja aller geht doch und beim nächste Mal erst lesen, dann denken, dann noch mal lesen und dann posten....

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 28813
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 26.01.2006, 14:27

Also: Das "Wespennest" fand ich nicht so prickelnd, weiß auch nicht wieso. Vielleicht weil die "wir verbünden uns mit den Bösen"-Thematik nicht funktionierte...

Meine Meinung zum Original hab ich in meiner Kritik, denke ich mal, bereits genügend ausgewälzt. Beim letzten Mal ansehen ist mir erst richtig aufgefallen, wie doof der Score bei Carpenter eigentlich eingesetzt wurde - immer dieses eine (zugegeben, nette) Stück in einer Endlosschleife.

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 26.01.2006, 14:50

Liquid Love hat geschrieben:beim nächste Mal erst lesen, dann denken, dann noch mal lesen und dann posten....
Bin ich hier im Häkelforum oder wat? Seit wann denkt und liest ein Mann bevor er postet ... ;-)
Dazu noch ein Zitat: Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese was ich schreibe? (war ne frühere Sig)

@ StS: Das Verbündung der Parteien hat beim Wespennest nicht funktioniert?
:shock: das war doch genau aus einer Extremsituation heraus wie in den beiden anderen Filmen ... Seltsam. Ich glaube, da hätte ich andere Kritikpunkte ...

Und zu der Mucke: Die ist genial ... und naja, Carpenter hat doch auch bei Halloween ein und dasselbe Stück den ganzen Film über laufen lassen und bei Klapperschlange ooch. Das sind doch die wahren Meisterstücke: 90 Minuten ein und dasselbe hören und es nervt nicht ... ;-)

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
StS
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 28813
Registriert: 04.10.2005, 21:43
Wohnort: Harsh Realm, Hannover

Beitrag von StS » 26.01.2006, 15:05

freeman hat geschrieben:@ StS: Das Verbündung der Parteien hat beim Wespennest nicht funktioniert?
:shock: das war doch genau aus einer Extremsituation heraus wie in den beiden anderen Filmen ... Seltsam. Ich glaube, da hätte ich andere Kritikpunkte ...
Napoleon Wilson war ein cooler Motherfucker, Fishburne ein Ice-cold Badass ... aber dieser doofe Franzotte, der zudem noch ein Massenvergewaltiger (!) war - bitte! Allein aufgrund dieser Tatsache kam nie so etwas wie eine Verbindung seitens des Publikums zustande. Keine "Überraschungen" (kleines Mädchen/Maria Bello) - nö, nö - mal abgesehen davon, das ich den Hauptdarsteller eh nicht ausstehen konnte. :wink:

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20608
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 26.01.2006, 19:49

Also ich sehe zwar die gleichen Kritikpunkte an Assault wie freeman, nur wird daraus in meinen Augen kein schlechter Film. Der geht schon gut ab, und nur weil ein Bombastfinale fehlt, würde ich den nun nicht unbedingt verreißen. Der Carpenter-Streifen is aber schon besser. Alleine das Sundown-Szenario, die Ruhe vor dem Sturm, dann die Sache mit dem kleinen Mädchen, was im Remake alles ausgelassen wurde. Superb, da kammt das Remake nicht heran. Muss es aber auch nicht. :wink:

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 62042
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 27.01.2006, 00:27

Vince hat geschrieben:Muss es aber auch nicht. :wink:
Doch!

;-)

Original ist morgen im TV ... für die Heiden hier ;-)

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast