The Tuxedo

Der Action Film der 80er, der 90er und heute.
Antworten
Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20591
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

The Tuxedo

Beitrag von Vince » 07.03.2006, 01:19

The Tuxedo

Bild

Originaltitel: The Tuxedo
Herstellungsland: USA
Erscheinungsjahr: 2002
Regie: Kevin DOnovan
Darsteller: Jackie Chan, Jennifer Love Hewitt, Jason Isaacs, Ritchie Coster, Debi Mazar, Brian Rhodes, Larissa Laskin, Boyd Banks, James Brown, Mia Cottet, Daniel Kash, Romany Malco, Mike 'Nug' Nahrgang, Peter Stormare, Manuel Verge u.a.

Bild
Und so beginnt die Geschichte...

Die Zeit der Überraschungen ist bei Jackie Chan wohl vorbei, selbst, wenn seine Projekte doch mal wieder in Hong Kong entstehen. Dann nämlich entziehen sie sich wenigstens dem kuriosen Phänomen, das Sujet einfach zu verfehlen, die eigentlich wichtige Substanz nicht zu erfassen, wie es bei Chans US-Filmen fast durch die Bank der Fall ist. “The Tuxedo” ist diesbezüglich ein exquisites Musterbeispiel, so pur wie das zum Plotgegenstand zusammengefrickelte Trinkwasser, so rein wie die Gesichter der Hollywood-Sidekicks, so glänzend wie die Fassade aus schicken Skylines und modischen Special Effects. Eine durch und durch substanzlose Missachtung dessen, was Filme wie “Project A” so besonders gemacht hat.

Man wird es dem quirligen, aber in die Jahre gekommenen Martial Arts-Experten natürlich nicht verübeln, dass er auf diese Weise seine Rente sichert; im Gegenteil, in Anbetracht dessen, was er schon alles erreicht hat, ist seine Leisung nach wie vor mehr als ordentlich, wenn auch von mal zu mal mehr Seile ins Spiel kommen. Das wird in Kevin Donovans Regiedebüt (und bisher einzigem Projekt) überdeutlich, wenn auch nicht immer als Hilfestellung für den gealterten Star, sondern meist doch, um eher unmotiviert mit Effektereichtum zu protzen und um unmögliche Bewegungsabläufe zu zeigen - weit entfernt von der Ästhetik und Metaphorik des Neo-Genres um “Tiger & Dragon”, “Hero” und “House of Flying Daggers”. Was Donovan hier in Wirklichkeit macht, ist ein Kampfsportspektakel inszenieren für Leute, die mit Kampfsportfilmen nichts zu tun haben (wollen) - eine überstilisierte Schablonierung dessen, was in der unbehandelten Formel abseits der USA so schön sein kann.

Sicher, “The Tuxedo” ist kein wirklich schlechter Film - er ist stilsicher inszeniert, verfügt über gute Effekte, Hochglanzlook und eine simple Geschichte. Das sind zumindest die Voraussetzungen für einen vergnüglichen Filmabend, dem man gut folgen kann, ohne sich um Lebenszeit betrogen zu fühlen. Ein guter Film muss es deswegen noch lange nicht sein, denn dazu bleibt die ganze Sache zu seicht, auch für Leute, die nicht - wie ich, zugegeben - einem Chan-Faible mit Komplettierungswahn unterliegen.

Bild Bild
Bild Bild

Da wäre zum einen eine wahnsinnig dumme Geschichte, deren einziger Vorteil der ist, dass man ihr einfach folgen kann und sie doch die ein oder andere nette Idee beinhaltet. Die Grundidee bleibt dabei aber von Grund auf blödsinnig, vor allem im Zusammenhang mit dem Handlungszeitpunkt: Ein Trinkwasserproduzent, der durch einen miesen Trick jegliches Wasser der Konkurrenz vergiftet, um seine eigene Firma zu einem Monopol aufzurüsten. Das gab’s schon öfters, in der Regel in gesellschaftskritischen Endzeitfilmen. Eine Öko-Actionkomödie wird diesmal allerdings sicher nicht draus, denn dazu passt einfach nicht die Einordnung in die Gegenwart, mit deren Berücksichtigung von einem möglichen Szenario weniger zu sprechen ist als vielmehr von einem unlogischen High-Tech-Paralleluniversum für Kinder, mit viel Pseudowissenschaft und Quacksalberei. Angefangen bei den Anfangscredits, die das Wasser von einem Gebirgsbach bis zur Abfüllung in den Flaschen des Trinkwasserproduzenten begleiten, ist der Plot zu keinem Zeitpunkt irgendwie greifbar und kann demzufolge niemals Parallelen zur realen Welt ziehen - ein schönes buntes Gelände mit viel Platz für hübsche Kamerafahrten, aber ohne Substanz. Wenn dann unsere Hauptfiguren in diese antiseptische Plastikwelt eindringen, lassen sich ihre Schritte darin nicht mehr nachvollziehen, sprich: Das Identifikationspotenzial bleibt von vornherein draußen wie der Hund vor dem Geschäft.

Von der Anlage her referiert “The Tuxedo” unmissverständlich auf James Bond, und natürlich ist auch diese Filmreihe dafür bekannt, sich nicht unbedingt immer auf realistischem Terrain zu bewegen, doch irgendwo gab es dort einen greifbaren Ansatz, von dem aus man sich auf das Geschehen einlassen konnte. Das geht hier einfach nicht. Was auch an der Unerklärtheit vieler Dinge liegen kann. Was hat es beispielsweise mit dem ominösen “Tuxedo” auf sich? Na klar sieht das schick aus, wenn Jackie sich den Anzug überstreift. Eine auf jede Mikrofaser bedachte Kamera packt das Auge fürs Detail aus und fährt im Stil von David Finchers “Fight Club” in den Ärmel rein, wo sich am Stoff Hunderte von Synapsen ausstrecken, um mit der Haut des Agenten eine somatische Symbiose einzugehen und mit ihm eins zu werden - quasi die Ausgeh-Version von Spawns Höllensymbiont. Fein fein, die Idee ist auch witzig, nur: wo zum Teufel kommt das her? Ebenso wie die Vorhaben des fiesen Wasser-Geschäftsmanns werden da seltsame Tatsachen einfach in den Raum gestellt und nicht weiter erklärt.

Haben wir das akzeptiert, so ergeben sich schöne Möglichkeiten, die “Fähigkeiten” des Anzugs zu demonstrieren. Jackie ist darauf bedacht, so zu agieren, dass es so aussieht, als wenn der Anzug die Arbeit macht und Jackie selbst als Jimmy Tong nur den Korpus stellt. Passend dazu behauptet er zu Beginn auch, dass “nicht alle in Hong Kong Karate können” (einer lügt: entweder Jet Li in “Romeo Must Die” oder Jackie in “The Tuxedo”), er also auch nicht. Dies darzustellen, gelingt durchaus in einigen Szenen; als Jackie den Anzug erstmals überstreift, demoliert er ein ganzes Zimmer voller Kostbarkeiten, und ein Höhepunkt in dieser Sache ist der Versuch, den Anzug anzuziehen, während ein paar Bad Guys sich auf Jackie werfen - als der nur ein Hosenbein angezogen hat, ist es ein Gaumenschmaus zu sehen, wie er vorgibt, nur in diesem Bein Martial Arts-Fähigkeiten zu haben. Das erinnert beinahe an Bruce Campbells legendären Kampf mit seiner besessenen Hand in “Evil Dead 2".
Leider ist die Übertragung der Fähigkeiten auf den Anzug zugleich ein Symbol für und ein Zugeständnis an die abnehmende Power des damals immerhin schon 48-Jährigen. Der ist nach wie vor für sein Alter zu Unglaublichem fähig, von dem er hier aber eher selten etwas zeigt, und wenn, dann nur verdünnt durch irgendwelche Wirework-Spirenzchen. Man kann ausgehend von dem hier gezeigten Material nur annähernd erahnen, was wirklich dem Oeuvre des Jackie Chan angehört und welche Über-Stunts er in seiner Karriere schon abgeliefert hat. Derartiges muss heute ganz sicher nicht mehr getoppt werden, aber niemand hätte was dagegen gehabt, wenn Jackie die Chance bekommen hätte, unverfälscht das zu zeigen, was er halt kann - so wie es ihm in den zeitlich überschneidenden Projekten aus Hong Kong gewährt wurde.

Bild Bild
Bild Bild

Das überträgt sich auch auf die Ausstrahlung. Der Humor ist deutlich merkbar vorgeschrieben; es wurde Jackie und überhaupt allen anderen gesagt, wie sie sich verhalten und welches Klischee sie bedienen sollen. Zwar ist es immer noch charmant, Jackie als schüchternen Kerl zu sehen, der sich nicht traut, eine Kunstmuseumsangestellte anzusprechen und der doch über seine eigene Art von Selbstbewusstsein verfügt (Unterlippenbärtchen), aber dahinter steckt nichts von Jackie selbst. Es ist die Art, wie US-Produzenten ihn dargestellt sehen wollen.

Mit den anderen Charakteren läuft das keinen Deut besser: Praktisch jeder legt abgedroschene Verhaltensweisen an den Tag. Ganz schlimm sieht es mit Jason Isaacs aus, der den legeren Boss Clark Devlin spielt. Jackie bekommt als sein neuer Fahrer ein Handbuch mit dem Hinweis, Devlin nicht anzusprechen, und Devlin entpuppt sich dann als netter Kerl, der auf die Regeln pfeift. Okay, das hatten wir jetzt bestimmt schon einen Sommer lang nicht mehr. Debi Mazar zelebriert mal wieder das Miststück, Ritchie Coster ist der gewissenlose Supervillain schlechthin (was durch eine besonders fiese Szene mit der Austrocknung eines Versuchskaninchens verifiziert wird) und Peter Stormare schüttelt den vertrottelten Baddie-Gehilfen nur so aus dem Ärmel. Jennifer Love Hewitt zuletzt ist wohl der bestaussehendste Buddy, den Jackie jemals an seiner Seite hatte... nur soll’s das auch schon gewesen sein, obwohl die Zickenmasche für sich betrachtet schon ganz gut zu der Frau mit dem “Love” im Namen passt und streckenweise auch ganz witzig ist; als Buddy geht sie aber mal gar nicht. Was ist das eigentlich: Nie kommt der Gedanke auf, dass die beiden eine Beziehung eingehen könnten (da passt was nicht, außerdem hat’s Jackie in seinen Filmen nicht so mit Frauen und Sex), für eine kumpelhafte Figur ist sie aber zu divenhaft. Sie zeigt nie wirkliches Interesse an ihm (er auch nicht an ihr), und doch wird sie eifersüchtig, wenn sich die dumme Schnatterpappel auf ihn stürzt. Sie bedient also eifrig das Frauenklischee, nicht jedoch die Buddy-Konstellation - und wenn sie dann auch noch eifrig Karatekicks verteilt, wird’s unglaubwürdig.

Man kann zumindest auf die ein oder andere ordentliche Kampfszene hoffen, auch eine hübsch (aber zu hektisch) geschnittene Autoraserei ist dabei, aber insgesamt bleibt der Eindruck zurück, dass die Action zu kurz kommt und durch aufgedunsene Pseudo-Action substituiert wird - Tanzszenen halten hier für Fights her, übelst unspektakulär inszenierte Kletterpartien für Stunts mit Hand und Fuß.
Wenigstens kann man nicht behaupten, “The Tuxedo” sei in irgendeiner Weise langatmig; Kurzweil ist zweifellos gegeben, obwohl man, schaut man ihn in Begleitung, wohl seine Mühe damit hat, nicht zu angetan zu wirken, denn die Unterhaltung läuft auf dem primitivsten Niveau ab - Bedingung ist zu wissen, wie man das Wort “du” buchstabiert.

Fazit: Halbgarer, unentschlossener Comedy-Actioner nach altbewährtem, verfälschten US-Schema. Wie üblich ist nichts an diesem Streifen vorhanden, das einen Jackie Chan-Film wirklich ausmacht. Als bunter Hochglanztrubel, der er ist, kann “The Tuxedo” wenigstens von sich behaupten, einen misslungenen Abend zu retten und nicht noch zu verschlimmern. Man kennt grausigere Verbrechen an der Kunst des Films...
Noch :liquid5:

Die ordentliche DVD kommt aus dem Hause Universal / Dreamworks und ist ungeschnitten.

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 61977
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 07.03.2006, 02:11

Passend dazu behauptet er zu Beginn auch, dass "nicht alle in Hong Kong Karate können" (einer lügt: entweder Jet Li in "Romeo Must Die" oder Jackie in "The Tuxedo")
:lol:

Wenn Mrs Hewitt in den Pool fällt mit dem Abendkleid lohnt ein Druck auf die Pausetaste. Da macht sich eine Brust kurz selbstständig ... ich denke dieser Hinweis zeigt, dass ich bei dem Film schnell nach anderen Pluspunkten gesucht habe, weil der Film hatte keine ;-)

Das Schlimme: Das Medaillon ist im Grunde The Tuxedo, nur eben mit ner anderen Frau als Sidekick (Claire Forlani, auch seeeehr hübsch).

Das Allerschlimmste: Die meisten Outtakes sind wieder Versprecher ... Echt übel.

Naja, ich denke, insgesamt hast du recht: Kann man sehen, muss man aber nicht ... Das Medaillon tendiert dann deutlicher in Richtung NICHT ...

Würde dem Film 4 von 10 geben ...

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20591
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 07.03.2006, 13:04

freeman hat geschrieben: Wenn Mrs Hewitt in den Pool fällt mit dem Abendkleid lohnt ein Druck auf die Pausetaste. Da macht sich eine Brust kurz selbstständig ... ich denke dieser Hinweis zeigt, dass ich bei dem Film schnell nach anderen Pluspunkten gesucht habe, weil der Film hatte keine ;-)
Für sowas fehlt mir dann doch noch das Expertenauge, aber ich werde beim nächsten Mal drauf achten. :wink:

Tja, und das Medaillon werde ich mir wohl früher oder später so oder so noch zulegen oder zumindest im TV anschauen... wie gesagt, Komplettierungsdrang. :wink:

Benutzeravatar
freeman
Expendable
Expendable
Beiträge: 61977
Registriert: 12.12.2004, 23:43
Wohnort: Rötha

Beitrag von freeman » 07.03.2006, 13:41

Soll ich dir meine VHS leihen? :lol: :lol: :lol:

Mich wundert, dass der Punisher den nicht im Screenshotbereich löst ... er hatte dem Film mal 4/5 gegeben oder waren es 5/5, der müsste den doch wieder erkennen ... Komisch ... :?:

;-)

In diesem Sinne:
freeman
Bild

Benutzeravatar
SAB
Disney Fan
Beiträge: 42
Registriert: 19.10.2007, 11:26
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von SAB » 25.10.2007, 13:27

Jennifer Love Hewitt ist wirklich der einzige Grund sich den Film überhaupt anzutun! Und wenn es nur darum geht, gibt es wesentlich "bessere" Filme um sie sich anzusehen, z.B. Heartbreakers oder Ich weiß noch immer,...
Die Outtakes von Tuxedo fand ich aber noch ganz witzig! Der Film selbst bekommt von mir aber nur lahme 3 / 10 Punkte!
"Die Eulen sind nicht, was sie scheinen!" Riese aus Twin Peaks

Benutzeravatar
Vince
Actioncrew
Actioncrew
Beiträge: 20591
Registriert: 30.09.2005, 18:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Vince » 25.10.2007, 15:14

Jennifer Love Hewitt ist wirklich der einzige Grund sich den Film überhaupt anzutun! Und wenn es nur darum geht, gibt es wesentlich "bessere" Filme um sie sich anzusehen, z.B. Heartbreakers oder Ich weiß noch immer,...
Oder dieser eine Streifen da... der Taran-tino hatte doch mal bei den Narren einen so derbe verrissen, wie hieß der noch gleich... Mann, der war aber auch echt übel. :lol:

Benutzeravatar
McClane
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8433
Registriert: 07.10.2007, 15:02

Beitrag von McClane » 08.01.2013, 13:20

Schöne Kritik zu einem weniger schönen Film, die eigentlich alles sagt. Lecker Jennifer Love Hewitt, wenige Keilereien und ein paar amüsante Bond-Parodien werten den Film, während das Ganze ansonsten eine reichlich kindische Actionkomödie ohne nennenswerte Geschichte oder besonderen Charme ist, deren FX zwar echt nicht ohne sind, aber kaum von der mangelnden Substanz und dem Fehlen herausragender Qualitäten ablenken. Full ack auch zu freemans Worten bezüglich "The Medaillon" und Claire Forlani, der hatte noch etwas weniger auf der Pfanne als "The Tuxedo".

:liquid4:
Jimmy Dix: "Du glaubst wohl nicht an die Liebe?" - Joe Hallenbeck: "Doch ich glaube an die Liebe. Ich glaube auch an Krebs." [Last Boy Scout]

Perry Van Shrike: "Look up 'idiot' in the dictionary. You know what you'll find?" - Harry Lockhart: "A picture of me?" - Perry Van Shrike: "No! The definition of the word idiot, cause that is what you fucking are!" [Kiss Kiss, Bang Bang]

Benutzeravatar
kami
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5683
Registriert: 10.06.2006, 17:39
Wohnort: Leipzig

Beitrag von kami » 08.01.2013, 13:42

Teert und federt mich, aber ich finde THE TUXEDO richtig klasse (oder tat das zumindest, ist viele Jahre her, dass ich den zuletzt gesehen habe). Die Grundidee ist schön, die Action inspiriert, wenn auch deutlich drahtlastiger als vom Hauptdarsteller gewohnt, der Humor witzig. :liquid7: bekommt der von mir locker. Mag mittlerweile auch den MEDALLION sehr gerne.

Benutzeravatar
SchizoPhlegmaticMarmot
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1019
Registriert: 19.09.2012, 12:48
Wohnort: Planet Erde

Beitrag von SchizoPhlegmaticMarmot » 08.01.2013, 16:05

Vince hat geschrieben:
Jennifer Love Hewitt ist wirklich der einzige Grund sich den Film überhaupt anzutun! Und wenn es nur darum geht, gibt es wesentlich "bessere" Filme um sie sich anzusehen, z.B. Heartbreakers oder Ich weiß noch immer,...
:
hmpf...der einzige Grund ist in meinen Augen Jackie Chan,ohne ihn wäre dieser Film verloren :wink: aber haste schon recht,J. Hewitt is schon ein "sexy" sidekick :D

Mich mal selber zitiere:
The Tuxedo-Gefahr im Anzug (2002)
Hab den Film zum ersten mal gesehen.Endlich wieder mal Jackie Chan(Mein größter Action-Held+bester Stuntman auf dieser Welt) auf der Mattscheibe. Der Film hat einige Sehr Lustige Szenen,vorallem wenn Jackie am "Tollpatschen" ist,oder versucht seine "grosse Liebe" anfangs anzumachen.Der Anzug ist natürlich völliger Quatsch,aber bietet einige ausgefallene und verrückte Ideen/Szenen.Die Action ist recht harmlos und eher fürs Massenpublikum.Jackie wurde in diesem Film nicht wirklich gefordert,da doch einiges mit Computereffekten aufgewertet wurde...Jennifer Love Hewitt fand ich übrigens total scharf :)
:liquid6:
Bild
2 minus 3 ergibt negativen spaß

Benutzeravatar
Fist_of_Retro
Action Fan
Action Fan
Beiträge: 2744
Registriert: 03.11.2012, 12:31
Wohnort: Vorarlberg, Österreich

Beitrag von Fist_of_Retro » 10.01.2013, 14:30

Ein guter Film mit Jackie einige gute Kampfszenen, einiges an Spass, gute Locations. Am besten gefiel mir der Gastauftritt von James Brown das war schon genial in den Outtakes hat man gesehen wie Jackie James Brown schlagen wollte, aber James konnte sich ducken und antwortet: „Du bist schnell, aber ich bin schneller". Das war so genial.
Trotzdem kann ich mit dieser Jennifer Love Hewitt in dem Film mich nicht anfreunden ich finde sie nervig.

:liquid5: gibt es von mir, den Film muss man, aber nicht gesehen haben es gibt viel bessere mit Jackie.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast