RETRO:
Miami Vice
Nachdem ich gerade heute mal wieder nach langer Zeit den Pilotfilm zum Kult gewordenen Serien-Event MIAMI VICE mit dem Namen "Heißes Pflaster Florida" geschaut habe, werde ich selbigen samt einigen Infos mal reviewen.
Vergleicht man die Serie von Produzent Michael Mann mal mit anderen Krimiserien der damaligen Zeit, so kann man wohl mit Recht sagen, dass Miami Vice zu den härtesten und düstersten Serien dieser Art gehört haben dürfte und das völlige Gegenteil zur relativ harmlosen sonstigen Actionunterhaltung aus den USA war.
Wir folgen in "Heißes Pflaster Florida" Sonny Crockett, der mit ansehen muss, wie sein Partner in die Luft gejagt wird. Es geht um Drogen und einen geheimnisvollen Kolumbianer im Hintergrund, der eiskalt zu sein scheint. Im Laufe des Falls begegnen sich Crockett und Ricardo Tubbs, der später sein Partner werden wird, und es entsteht ein Katz- und Maus-Spiel, und obwohl der Film durchweg eher ernst und düster ist, gibt es einige wunderbar witzige Szenen zu genießen. Weit vorne ist da natürlich die Krokodilszene, die nicht nur Crockett extrem genießt - sondern auch der Zuschauer. Und eine geradezu tragische kleine Romantikstory mit der entzückenden Kollegin Gina gibt es auch noch.
Für Fans natürlich Kult die Szene vor dem Finale, als es mit Phil Collins IN THE AIR TONIGHT erst ein ernstes Telefonat mit Crocketts Ex-Frau und dann in hohem Tempo zum Treffpunkt geht.
Wie gesagt, ist die Serie eher in Richtung Neo-Crime-Story angelegt. Das heißt, es gibt auch mal Feuergefechte, aber wirklich groß skalierte Actionszenen sind wohl eher die Seltenheit. Dennoch war die Serie damals anders und war extrem modern. Was auch auffällt, ist, dass man darauf verzichtet hat, einen reißerischen Vorspann zu inszenieren, wie es andere Serien gerne gemacht haben. Stattdessen sieht man Bilder von Miami, Boote, teure Autos...und keinen aus dem Cast!
Viele Schauspieler wurden auch durch Gastrollen in der Serie bekannt, und einige Regisseure feierten später auch Filmerfolge. Hier wäre z. B. Paul Michael Glaser (Die Profis) zu nennen, der mit RUNNING MAN einen Kinohit inszenierte.
Lt. WIKIPEDIA kam die Serie, die seit 1984 in den USA produziert worden ist, erst 1986 auf die deutschen Bildschirme.
Produziert wurden 5 Staffeln mit 111 Folgen bis 1989. Ärgerlich ist, dass die Reihenfolge der 5. Staffel durcheinandergeraten ist. Denn die Doppelfolge LETZTER AUFTRAG bildet den gelungenen dramatischen Abschluss der Serie, nicht Blutrache.
Lutz Mackensy (Doc Brown) war übrigens in der früheren Synchronisation auch zu hören als Tubbs, Reent Reins durchgängig als Sonny Crockett. Leider hat man für die DVD-Ausstrahlung Mackensy durch Eckehardt Belle ersetzt. Bei Amazon Prime allerdings kann man zum Glück Tubbs in der gewohnten Form mit dem großartigen Mackensy hören.
Dass Miami Vice auch gerne parodiert wurde, dürfte einigen bekannt sein. So z. B. in einem Otto-Kinofilm oder eben im Rahmen der Sesamstraße, wo das ganze dann Miami Mice hieß. Der Clou: Die Originalsprecher der dt. TV-Fassung sind hier zu hören, das macht das ganze zu einer großartigen Parodie.
Fazit: ein sehenswerter Auftakt mit kleinen Schwächen
gute
