Filmtagebuch: Wallnuss

Besucht die Filmtagebücher unserer Männer, eröffnet Euer eigenes Tagebuch oder diskutiert einfach mit.

Moderator: SFI

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 10.02.2014, 10:19

den hab ich auch noch vor mir, viel gutes drüber gehört..hab nur keinen, mit dem ich den schauen könnte...macht sicher in der Runde mehr Spaß als allein ;)

Benutzeravatar
McClane
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 8301
Registriert: 07.10.2007, 15:02

Beitrag von McClane » 10.02.2014, 15:52

Wallnuss hat geschrieben:Wenn es ein Genre gibt, dass in den letzten Jahren von Hollywood wohl am sträflichsten vernachlässigt wurde, dann ist es ohne Frage der Italowestern.
Italowestern wurden per definitionem von Hollywood eigentlich schon immer sehr stark vernachlässigt.
Jimmy Dix: "Du glaubst wohl nicht an die Liebe?" - Joe Hallenbeck: "Doch ich glaube an die Liebe. Ich glaube auch an Krebs." [Last Boy Scout]

Perry Van Shrike: "Look up 'idiot' in the dictionary. You know what you'll find?" - Harry Lockhart: "A picture of me?" - Perry Van Shrike: "No! The definition of the word idiot, cause that is what you fucking are!" [Kiss Kiss, Bang Bang]

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 10.02.2014, 16:46

McClane hat geschrieben:
Wallnuss hat geschrieben:Wenn es ein Genre gibt, dass in den letzten Jahren von Hollywood wohl am sträflichsten vernachlässigt wurde, dann ist es ohne Frage der Italowestern.
Italowestern wurden per definitionem von Hollywood eigentlich schon immer sehr stark vernachlässigt.
Ach Mist... erwischt! :wink: Ja, ich meine hier eigentlich den Western im Allgemeinen, aber da DU klar Züge waschechter Italowestern aufweist, war diese Formulierung irgendwie griffiger. Was die Sachebene angeht, hast du damit aber natürlich recht!
Cinefreak hat geschrieben:den hab ich auch noch vor mir, viel gutes drüber gehört... macht sicher in der Runde mehr Spaß als allein
Auf jeden Fall. Wie sieht es bei dir denn mit den anderen Tarantino-Filmen, vor allem Kill Bill, Pulp Fiction und Inglourious Basterds, aus?

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 11.02.2014, 16:36

Kill Bill - okay, aber viel zu lang
Pulp fiction - hat mich bisher nicht so recht in den Bann gezogen, evtl Neusichtung

Ing. Basterds - trotz der relativ geringen Actionmenge, ein extrem gut geschriebener Streifen - gerade wie Kleinigkeiten fatale Folgen haben z. B., hat Tarantino hier mal echt genial umgesetzt.

Schade, dass das Finale actionmäßig nicht etwas mehr hergab. Da ich absolut anti-rechts bin, kannst du dir vorstellen, wie geil ich die Szene fand, in dem Hitler das Gehirn weggeblasen wird. (wenn da überhaupt selbiges vorhanden war, ich wage es mal stark zu bezweifeln :roll: :wink:

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 11.02.2014, 16:36

Kill Bill - okay, aber viel zu lang
Pulp fiction - hat mich bisher nicht so recht in den Bann gezogen, evtl Neusichtung

Ing. Basterds - trotz der relativ geringen Actionmenge, ein extrem gut geschriebener Streifen - gerade wie Kleinigkeiten fatale Folgen haben z. B., hat Tarantino hier mal echt genial umgesetzt.

Schade, dass das Finale actionmäßig nicht etwas mehr hergab. Da ich absolut anti-rechts bin, kannst du dir vorstellen, wie geil ich die Szene fand, in dem Hitler das Gehirn weggeblasen wird. (wenn da überhaupt selbiges vorhanden war, ich wage es mal stark zu bezweifeln :roll: :wink:

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 18.02.2014, 17:04

Forrest Gump

Steven Spielberg, der sich selbst wohl als einen der wichtigsten Visionäre der letzten 40 Jahre Filmgeschichte bezeichnen darf, hatte als Regisseur und Produzent nicht nur Einfluss auf seine eigenen Werke. Sein Stil blickt selbst dann durch, wenn er eigentlich gar nichts mit dem fertigen Endprodukt zu tun hatte. So ist es auch bei Robert Zemeckis gleichnamiger Romanverfilmung von Winston Grooms "Forrest Gump", welche sich grob zusammengefasst mit dem Archetypen der Menschheit beschäftigt. Der von Tom Hanks verkörperte Protagonist wird vom Drehbuch als der naive Gutmensch charakterisiert, der aufgrund seiner Einfältigkeit das Privileg genießt, glücklich und unbeschwert durch das Leben zu gehen, ohne sich durch Selbstreflexion oder ähnlichem unnötigen Balast selbst unter Druck zu setzen. Das "unverfälschte Original" des Menschen zu zeigen, so wohl die an und für sich bemerkenswerte Grundidee des Filmes. Relativ einfach macht man es sich damit zugleich natürlich auch, weil dies das ist, was den Charakter so faszinierend macht: Er erinnert das Publikum an die eigenen positiven Eigenschaften und gibt ihnen die Hoffnung, auch ein Ideal der menschlichen Existenz werden zu können. So weit, so oscarreif, sollte man bei einem so hochgelobten und preisgekrönten Werk aber durchaus mal kritisch hinterfragen, ob der Film denn ansonsten irgendwelche weiteren nennenswerten Eigenschaften hat, die ihn über das Mittelmaß des durchschnittlichen Märchens hinaus auszeichnen. Und an dieser Stelle wage ich hier einfach mal eine kleine Majestätsbeleidigung, denn von seiner Hauptfigur abgesehen, ist "Forrest Gump" einfach nur ein beschwerlicher und lang(weilig)er Episodenfilm, dem es am Timing und am Pacing ganz gehörig mangelt und das, obwohl er eigentlich doch ganz gut unterhalten kann. Aber der Reihe nach. Während die Einbindung von Hanks in Originalaufnahmen von historischen Ereignissen aus handwerklicher Sicht überzeugend gemacht sind, stellt man sich schnell die Frage, warum man diesen Weg erstens überhaupt geht und warum sich zweitens dann auch noch alles, was Gump erlebt, exakt gleich abspielen muss. Letzten Endes trifft im Film bloß die "kindliche Unschuld" immer wieder mit der gleichen Konstellation in etwas anderem Umfeld zusammen. Kann man machen, aber dann bitte nicht ganz so eintönig, hier ermüdigte es bereits nach der zweiten Abfolge. Jedoch hat Zemeckis Oscarabräumer noch mit einer zweiten großen Hauptrolle aufzuwarten, in Form der von Robin Wright gespielten Jenny Curran. Und was soll ich sagen, leider ist die gute Dame der größte Schwachpunkt des Filmes. Gar nicht mal so sehr, wegen ihrer schauspielerischen Leistung, die ist ordentlich und auch im Zusammenspiel mit Hanks sicher und glaubhaft, an Authenzität mangelt es ihr nicht. Der Rolle dafür aber an Format oder überhaupt an irgendetwas, was sie auszeichnen würde. Vom Script wohl ursprünglich als Gegenpart zum Charakter von Forrest Gump gemeint, verkommt sie dank der Regie schnell zum Mittel zum Zweck, einzig und allein dazu existent, um eine äußerst fragwürdige Botschaft zu vermitteln. Da wird einem hier doch glatt weißgemacht, dass man in dem Land der unbegrenzten (Todes-)Möglichkeiten es doch auf jeden Fall zu etwas bringen kann, wenn man einfach ein netter Kerl ist und immer anständig sein Leben vor sich hin führt. Wenn man allerdings böse Dinge tut, Drogen nimmt oder gar aus Mangel an Perspektiven der Prostitution verfällt, dann bestraft der liebe Gott das schlussendlich, auch wenn man sich noch zu einem ruhigen Leben bekehren lässt, mit todbringenden Krankheiten. Das ist nicht nur unter moralischen Vorstellungen sehr verspießt, sondern steht auch sinnbildlich für die nahezu stark religiöse Prüderie der amerikanischen Mittelschicht. Ohne allzu groß ausholen zu möchten, ist die Lehre, die man aus dem Film mitbringt, dass man, selbst als der größte Vollidiot, einfach nur unreflektiert Regeln befolgen muss, um ans Ziel zu kommen. Ob das so beabsichtigt war oder nicht, es ist schon ein relativ heftiges Weltbild, dass hier gezeichnet und vermittelt werden will.
Fazit: Nicht falsch verstehen! "Forrest Gump" hat durchaus seine guten Momente, ist visuell anspruchsvoll inszeniert worden, überzeugt durch ein passend aufgelegtes Darstellerensemble, den Sympathiefaktor des Hauptcharakters und dem schönen Humor, der sich durch den Film zieht, sodass man durchaus gewillt wäre, die ein oder andere inhaltliche Durststrecke zu verzeihen. Zumal es, trotz aller Unstimmigkeiten, irgendwie halt doch gelungen ist, in vielen rührseligen Momenten haarscharf am Hollywood-Kitsch vorbei zu schlittern und man es somit unter anderem immer wieder schafft, echte Emotionen beim Publikum zu wecken. Bis hierhin ist der oben erwähnte Einfluss von Kino-Maestro Spielberg gut spürbar, man merkt deutlich, dass Zemeckis ein Lehrling des Meisterregisseurs gewesen ist. Doch der komplette Handlungsbogen um Jenny macht dann leider alle guten Ansätze größenteils völlig zu Nichte. Neben der ausführlich dargelegten und sehr ambivalent zu verstehenden Message, die dabei rüberkommt und den heftigen Chauvinismus, den der Film an den Tag legt, ist dabei auch die Verniedlichung großer historischer Ereignisse nicht zu verachten. Gelingt es mal ganz gut, dass ganze glaubhaft in den Handlungsverlauf zu integrieren (obwohl es bei den Kameraden vorne an der Front schon arg wird), ist vor allem die patriarchalisch gezeichnete Gegenkultur der Hippies ein unnötiger Dorn im Auge des neutralen Betrachters. So bleibt am Ende zwar der Eindruck, mit einem gewissen Interesse dem Verlauf der Handlung gefolgt zu sein, doch wirklich haften bleiben nur die schweren Kritikpunkte, die absolut unbegründet einen für sich genommen netten Unterhaltungsfilm runterziehen. Pardon, aber diese Pralinen wollen mir einfach nicht schmecken.

:liquid4:
Cinefreak hat geschrieben:Kill Bill - okay, aber viel zu lang
Pulp fiction - hat mich bisher nicht so recht in den Bann gezogen, evtl Neusichtung
Ing. Basterds - trotz der relativ geringen Actionmenge, ein extrem gut geschriebener Streifen - gerade wie Kleinigkeiten fatale Folgen haben z. B., hat Tarantino hier mal echt genial umgesetzt.
Wow, auch wenn ich die unrühmlichen Bastarde nicht ganz so positiv wie du sehen würde, sind wir uns da wohl, was das Schaffenswerk Tarantinos angeht, relativ einig. Das ich das noch erleben darf... :lol:

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 22.02.2014, 23:54

Sherlock - Ein Fall von Pink

Als Sir Arthur Conan Doyle 1887 seinen ersten Sherlock Holmes-Roman "A Study in Scarlet" ("Eine Studie in Scharlachrot") veröffentlichte, ahnte er wohl nicht, dass er gerade den Grundstein für einen der größten Mythen, der sich sogar bis ins 21. Jahrhundert retten konnte, gelegt hatte. Über 100 Schauspieler haben bis heute die Rolle des Sherlock Holmes gespielt, darunter die beinahe ebenso legendären Jeremy Brett, Basil Rathbone oder in einer der neuesten Versionen Robert Downey Jr. Die Umsetzungen sind dabei so unterschiedlich, wie es überhaupt nur möglich wäre, doch die beiden ausführenden Produzenten Mark Gatiss und Steven Moffat kommen dieses Mal mit einer noch ungewöhnlicheren Idee daher, die dem ganzen eine neue interessante Komponente mitzugeben verspricht, denn die aktuelle BBC-Miniserie "Sherlock" wurde inhaltlich in die Gegenwart des heutigen Londons versetzt und damit um die Möglichkeit bereichert, sämtlichen angestaubten Details einer Generalüberholung zu unterziehen. Vorerst stellt sich dabei große Ernüchterung ein, verspricht das moderne und mit seinen Hochhäusern und Wolkenkratzern recht graue und kahle London nicht die Atmosphäre, die man aus den Kostümfilmen früherer Zeit gewohnt ist. Doch kann man nach "Ein Fall von Pink" lediglich feststellen, dass all das der Kultfigur zu keinem Zeitpunkt geschadet hat. Dabei ist das Herzstück des Filmes die gelungene und gewählt ausgesuchte Besetzung, allen voran der beispiellos agierende Benedict Cumberbatch. Man möchte behaupten, dass noch nie (die Guy-Ritchie-Filme außen vor) der brillante Meisterdetektiv jemals so lebendig und voller Energie auf einen gewirkt hätte, was alleine seinem sehr nuanciertem Spiel zu verdanken ist. Genau wie bei seinem Watson-Kollegen Martin Freeman ist deutlich der Spaß an der Sache, aber auch der Enthusiasmus spürbar, den sie beide offenkundig an den Tag gelegt haben. Doch richtig großartig sind die beiden erst im direkten Zusammenspiel, wenn sie in irrwitzigen Dialogen die Möglichkeit bekommen, sich den Ball zuzuspielen und sich beinahe gegenseitig zu Höchstleistungen anstacheln. Folglich hat man den Fokus auch voll auf diese beiden Charaktere gelegt und viele Szenen nur von ihrem Miteinander profitieren lassen. Inspektor Lestrade und Mycroft Holmes sind mit Rupert Graves und Mark Gatiss ebenfalls hervoragend besetzt, wobei bei letzterem auch noch der große Wurf gelingt, dem Publikum erst einzureden, es wäre Moriarty, den wir da vor uns haben. Wie dieser in späteren Filmen funktionieren wird, wird sich dann zeigen müssen, erstmal gelingt seine "Einführung" gut und wirft auf eine schöne Art und Weise bereits ein paar Fragen auf. Auch sonst funktioniert der Plot als Aufhänger für das Kennenlernen der beiden Protagonisten sehr schön und ist dabei nur selten vorhersehbar. In der finalen Konfrontation wird es dann sogar ungemein aufregend und ehrlich spannend, ohne zu irgendeinem Zeitpunkt effekthascherisch zu wirken. Dieses Kunststück gelingt Regisseur Paul McGuigan auch bei all den kleinen Spielerein, die man einsetzt, um Holmes Gedankengänge zu visualisieren und vor allem bei den Anspielungen an die berühmten Originalwerke, die immer wieder geschickt eingeflochten werden. Neben der Frage ob "Rache" oder "Rachel" ("Studie im Scharlachrot") wäre da natürlich auch noch Watsons Bein/Schulterverletzung ("Das Zeichen der Vier") und das Drei-Pfaffen-Problem ("Die Liga der Rothaarigen"), das mal so eben in ein Drei-Pflaster-Problem umgetauft wird. Dieser selbstironische Umgang mit der Vorlage ist insofern wichtig, als das damit das Kunststück gelingt, den alten Fans ein paar Insider auf den Weg mitzugeben und man gleichzeitig trotzdem nicht allzu sehr davon eingenommen ist, um die neue Generation, für die man im Dialogbuch ein paar nicht minder geniale Wortgefechte bereithält, damit zu verschrecken.
Fazit: Ja, vielleicht ist man vom starken letzten Drittel des Filmes etwas zu euphorisiert und verzeiht daher etwas leichtfertig die Tatsache, dass anfänglich alles etwas zu konstruiert daherkommt, einige Entwicklungen zu schnell verlaufen und wichtige Details für den Fortgang der Handlung nur so nebenbei als Randnotiz erwähnt werden. Doch warum muss sowas denn immer zwanghaft auf die Goldwaage gelegt werden? "Ein Fall von Pink" ist eine faszinierende und längst überfällige Neuauflage einer der interessantesten Persönlichkeiten, die die britische Literatur je vorher gebracht hat und dabei gelingt ihr auch noch das Kunststück, der weltberühmten Vorlage selbst für die größten Experten noch weitere ungeahnte Facetten abzugewinnen und ihnen diese auf erfrischende Art zu präsentieren. Am wichtigsten wird auch für die folgenden Filme die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern und die gelungene Vermischung von altbewährten Traditionen und neuen Elementen sein, damit diese bislang einzigartige Kombination noch viele spannende Abenteuer bereithalten kann. Wenn das gewährleistet ist, kann man sich in späteren Folgen dann vielleicht auch noch etwas mehr Zeit nehmen, um Atmosphäre und nachvollziehbare Entwicklungen aufzubauen. Denn genau wie es Arthur Conan Doyle 1887 tat, ist der Grundstein für etwas viel größeres nun gelegt. Man darf gespannt sein, was daraus gemacht wird.

:liquid9:

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 23.02.2014, 11:41

hab ich`s dir nicht gesagt...die Serie hat was. ;) Und spleeniger wie dieser Holmes gehts eigentlich nicht mehr, oder? ;)

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 28.02.2014, 00:40

Monuments Men - Ungewöhnliche Helden

Manchmal sind die passenden Zutaten für einen geschmackvollen Filmabend alle gegeben, zudem sieht die Vorschau verlockend aus und dazu kommt, neben einem großen und toll ausgewählten Allround-Cast, dann noch ein Regisseur, der eigentlich wissen müsste, welche Geschütze er auffahren sollte, um sein Publikum zwei Stunden lang gebannt im Kinosaal sitzen zu lassen. Woran liegt es dann, wenn ein solcher Film trotz allem volle Kanne gegen die Wand gefahren wird? Die neueste Regiearbeit von George Clooney lässt diese Frage durchaus aufkommen. Dabei klang das doch vorab alles so sehr nach einer Menge Spaß. Unter dem Denkmantel einer wahren Geschichte agieren charismatische Charakterdarsteller wie Matt Damon und Hugh Bonneville in einem "2. Weltkriegs"-Szenario und geraten dabei in allerlei Konfliktsituationen rund um ein paar Kunsträube. Tja, leider hat der Film aber mehr als das dann auch kaum zu bieten. Klar, die Heldentruppe ist sympathisch aufgestellt und funktioniert vor allem durch die komödiantischen Glanzleistungen von Altmeister Bill Murray und "OSS 117" - Darsteller Jean Dujardin, im Großen und Ganzen mangelt es ihnen charakterlich allerdings gehörig an Substanz und ihre witzig gemeinten Dialoge hätten hin und wieder ruhig etwas knackiger sein dürfen. Inhaltlich erinnert das ganze Spektakel dabei am ehesten an "Das dreckige Dutzend", kommt aber von der Stimmung her größtenteils wie Soderberghs "Oceans"-Trilogie daher. Diese Mischung macht durchaus Spaß und trumpft durch die ein oder andere Idee verteilt über die Laufzeit hinweg auf, insgesamt leidet das ganze Storykonstrukt aber an häufigen Ortswechseln und den etwas zu vielen Protagonisten, durch die andauernd die Fokussierung verloren geht und die komplette Erzählung sehr funktional daherkommt. Am deutlichsten kristallisieren sich diese dramaturgischen Defizite bei den gemeinsamen Szenen zwischen Damon und der hier oft fehl am Platz wirkenden Cate Blanchett heraus. Während die Begegnungen der beiden an und für sich schon recht charmant daherkommen, verpasst man eben vor allem bei der Integrierung letzterer die Chance, etwas tiefer in die historischen und moralischen Dimensionen des Komplexes Kunst und Krieg vorzudringen, obwohl doch gerade dieses Thema derzeit hoch aktuell ist. Von thematischer Tiefe kann man dabei wohl kaum sprechen, man verlässt sich einzig und allein auf berieselnde Moment-Unterhaltung. Doch leider wird auch die nur bedingt geboten. Wenn Clooney es nicht gerade wieder mit einem Übermaß an Pathos hemmunglos übertreibt, geschieht alles auf der Leinwand nur so vor sich hin und es mangelt an echten Höhepunkten. Spannung kommt immer nur kurz auf, flacht dann aber ebenso plötzlich wieder ab, wie sie gekommen ist und selbst der "Wettlauf mit der Zeit", der sich im Showdown ergeben soll, könnte kaum mit weniger Tempo aufwarten, als es der Fall ist. Dieses Fehlen von aufregenden Situationen versucht das Drehbuch hauptsächlich mit einer Menge an Humor zu kaschieren. Auf der einen Seite gibt das dem ganzen ein großes Maß an Leichtigkeit mit auf den Weg und lässt so den ein oder anderen Leerlauf an Aktion verzeihen, andererseits fehlt irgendwo eine gelungene Reduzierung auf ordentlich pointierte Oneliner. Während dieser in der oben bereits erwähnten Ocean-Trilogie die eigentliche Hauptattraktion war, scheint es hier nur recht bemüht zu klappen. Den Darstellern sieht man die Spielfreude und den Spaß an ihrem Handeln zwar immer wieder an, aber eine richtige Übertragung dieser Freude auf den Zuschauer findet irgendwie nicht so wirklich statt, seltsamerweise will das alles nicht so zünden, wie es ursprünglich geplant gewesen sein muss. "Monuments Men" ist natürlich dennoch kein Totalausfall. "Charmant" ist eben tatsächlich das beste Wort, für das, was einem durchgehend geboten wird. Wenig Spannung, wenig Aufregung, aber dabei trotzdem nicht langweilig... das alles klingt doch nach einem netten Film fürs TV-Nachmittagsprogramm. Tja, wäre da nur nicht diese furchtbare, unpassende und oberflächliche Schwarz-Weiß-Malerei. Was auch immer man sich dabei gedacht hat, es hat zu keinem Zeitpunkt irgendwem geholfen und nervt, wo es nur geht. Klischees, so weit das Auge reicht und dabei natürlich alles in typischer Hollywoodesken Fragwürdigkeit präsentiert. Neben dem bereits erwähnten Pathos fällt dabei vor allem die unnötige Glorifizierung der Amerikaner und die zur Schaustellung sämtlicher deutscher Personalien auf, wobei sich Clooney natürlich immer wieder darauf stützen kann, dass das alles doch "nach einer wahren Begebenheit" inszeniert sei. Das die Realität aber wohl kaum so berechnend und vorhersehbar abläuft, sollte jedem sofort auffallen und lässt leider stark an der Glaubwürdigkeit des Filmes zweifeln. Weniger wäre hier wieder einmal mehr gewesen.
Fazit: Als komödiantisch angelegter Versuch, "Oceans 14" in der Endphase des zweitens Weltkrieges zu erzählen, mögen die ungewöhnlichen Helden ihre Momente haben und dem dafür aufgeschlossenen Zuschauer das geben, was er erwartet hat. Doch eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit der Grundthematik findet viel zu selten statt und selbst als unterhaltsamer Abenteuerfilm versagt "Monuments Men" häufig an den eigenen Genre-Maßstäben. Wieso trotz einer solchen Besetzung vor und hinter der Kamera und eines mit Sicherheit üppigen Budgets am Ende nicht mehr, als vergnügliche Abendunterhaltung für jüngere Zuschauer dabei rausgekommen ist, bleibt leider offen. Liegt es an der uninspirierten Regie? Wollte das Drehbuch zu viel? Hat man es sich bewusst viel zu einfach gemacht? Wahrscheinlich trifft alles mehr oder weniger zu. Fakt ist, dass Filme wie dieser vielleicht manchmal ganz erhellend sein mögen, sie aber genauso wenig jemandem fehlen würden, wenn sie nie in Produktion gegangen wären. Und eine Kinokarte sind sie ganz gewiss nicht wert. Dann lieber auf die TV-Ausstrahlung in ein paar Jahren warten und sich die Zeit solange anders (und hoffentlich interessanter) vertreiben.

:liquid4:

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 17.03.2014, 16:51


Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 13.04.2014, 13:56

Sabotage

Er hatte es immer wieder bekräftigt und nun ist er zurück! Arnold Schwarzeneggers neuester Bestandteil seines groß angelegten Comebacks nach seinem Mitwirken in den Expandables-Streifen, "The Last Stand" und "Escape Plan" ist auf den ersten Blick ein bizarres Whodunnit mit Survival-Charakter. Doch leider klingt das im Fall von "Sabotage" wesentlich spannender, als es eigentlich ist. Regisseur David Ayer kann neben dem bereits erwähnten Ex-Conan dieses Mal durchaus noch auf ein paar weitere Stars zurückgreifen, so sind in den Hauptrollen unter anderem Sam Worthington oder Terrence Howard vertreten, die ihre Sache an und für sich auch ganz ordentlich machen. Warum nur an und für sich? Weil so ziemlich jeder Protagonist in diesem Film ein kaum bemitleidenswerter Unsympath ist. Und nie war das für einen Film gravierender, als es hier der Fall ist. Natürlich muss es kein Hindernis sein, eine Geschichte über gebrochene Charaktere zu sein, die hin und wieder moralisch falsche Entscheidungen treffen. Aber doch bitte nicht so. Brachial, brutal, korrupt... es gibt wohl niemanden in diesem Film, auf den diese Beschreibung nicht zutreffen würde. Und das ist schon arg bedenklich, wenn man sich dessen bewusst wird, dass die Spannung aus der Frage resultieren soll, wer von ihnen die Anderen systematisch krepieren lässt. Mag die Auflösung dieser Fragestellung vielleicht sogar raffiniert und nicht ganz unüberraschend gelöst sein, so spielt es im Moment der Enthüllung leider auch für niemanden im Lichtspielhaus mehr eine Rolle, weil man geistig bereits mindestens eine Stunde vorher völlig abgeschaltet hat und von dem asozialen Verhalten sämtlicher Charaktere nur noch genervt ist. Eventuell hätte man hier aus der Ausgangslage eine ganz interessante Affäre stricken können, doch von Subtilität haben Drehbuch und Regie offenbar noch nie wo wirklich etwas gehört. Es ist beinahe traurig, wie lustlos irgendwelche Szenen mit Predator-Anleihen unmotiviert aneinander geschnitten und dabei sogar eine wahnsinnig talentierte Schauspielerin wie Olivia Williams völlig verheizt wird. Dazwischen bewegt sich ein sichtlich gelangweilter Arnie, der sich nicht nur ausschließlich in Onelinern artikulieren darf, sondern auch noch eine unnötige Rachehandlung angedichtet bekommt, die in einem der seltsamsten Showdowns in über 100 Jahren Filmgeschichte münden darf. Nicht genug, dass hier der Film vollständig entgleitet und eigentlich gar nicht mehr irgendeine strukturelle Ordnung einhält, hier spitzen sich dann auch die homophobischen Dialoge endgültig zu. Wahrscheinlich würde es selbst ein Michael Bay nicht hinbekommen, sein neuestes Werk mit sovielem peinlichem Chauvinismus zu füllen, wie es hier "gelungen" ist. Stimmt wenigstens die Action? Eigentlich nicht. Wobei das weniger an der deftigen Inszenierung liegt, als viel mehr an den übertriebenen Einlagen von so manchem Darsteller. Overacting kann Spaß machen und durchaus auch zur Situation passend, aber hier sieht man dem ganzen die Regieanweisungen praktisch an. Berechnete Überzeichnung ist das Stichwort.
Fazit: Es gibt Filme, bei denen man sich hinterher wirklich um sein bezahltes Geld für das Kinoticket aufregen darf. "Sabotage" ist zweifelsohne einer davon. Nicht mal als simpel gestricktes B-Movie macht das ganze irgendwie Spaß, größtenteils ist das, was dem Zuschauer da auf der Leinwand geboten wird albern und anstrengend und spottet am Ende eigentlich jedweder Beschreibung. Auch dem dritten Solo-Schwarzenegger wird kein großer Box-Office-Erfolg beschert sein und - wenn überhaupt - dann wird er erst auf dem Heimkinomarkt halbwegs profitabel laufen. Doch von den Beteiligten hätte es eigentlich niemand so wirklich verdient. Kann man den Film überhaupt irgendwem empfehlen? Nun ja, für ganz beinharte Arnie-Verehrer lohnt sich vielleicht ein Blick. Insgeheim fängt man sich mittlerweile allerdings eher an zu wünschen, dass ein Satz wie „I´ll be back“ wohl besser nie gefallen wäre.

:liquid2: ,5

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 13.04.2014, 21:54

wurdest aber genug im Vorfeld gewarnt hier im Forum...grins :roll: :wink:

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 15.04.2014, 15:00

Sherlock - Der blinde Banker

Nach dem wahrhaft famosen Einstand, den die britische BBC-Adaption der Originalromane von Sir Arthur Conan Doyle hingelegt hatte, wagt man sich nun im ersten Sequel daran, Sherlock Holmes und seinen Kollegen Doktor Watson in den klassischen Krimialltag zu schicken. Damit etabliert man auf der einen Seite deren fertiges Zusammenspiel nach ihrer Einführung, muss auf der anderen Seite aber auch ein paar dramaturgische Defizite einbüßen, denn natürlich fehlt dieser sehr typischen Kriminalgeschichte ein wenig das Tempo und der Esprit des Vorgängers. Konnte dieser sich voll und ganz auf das erste Annähern der Protagonisten fokussieren, muss man sich nun ohne Umwege einem spannenden Fall widmen. Damit dieser es auch schafft, den Zuschauer volle 90 Minuten zu beschäftigen, weitet man das Umfeld von der Jagd nach einem Serienkiller auf einen sektenartigen Schmugglerkult, geheimnisvolle Schriftzeichen und ein lange getrenntes Geschwisterpaar aus. Während die Anzahl an offenen Fragen und Rätseln am Anfang noch durchaus ansprechend aufgenommen werden, bekommt man im weiteren Verlauf leider ein wenig das Gefühl, dass das Drehbuch Komplexität mit Verwirrung zu verwechseln scheint. Nicht nur einmal verliert man zwischen den Zusammenhängen der unterschiedlichen Ereignisse den Faden oder verdreht die Augen, wenn es wieder einzig und allein Gevatter Zufall zu sein scheint, der den an sich genialen Meisterdetektiv auf eine neue Spur führt. Über weite Strecken der Laufzeit sind es deshalb hauptsächlich die erneut grandiosen darstellerischen Darbietungen von Benedict Cumberbatch und Martin Freeman, deren Timing bei sarkastischen Wortgefechten hervorragend pointiert gesetzt ist und die dieses Mal den restlichen Cast vollends an die Wand spielen, denn leider glänzen sowohl Mark Gatiss als Mycroft Holmes als auch der besonders lieb gewonnene Rupert Graves als Inspektor Lestrade durch Abwesenheit, wobei der Part des Letzteren hier von Paul Chequer übernommen wird. Nur fehlt es diesem in seiner Rolle als Detecitve Inspector nicht nur an Charisma, sondern auch an ein paar guten Wortgefechten mit Holmes. Positiv kann hingegen vermerkt werden, dass man sich atmosphärisch noch stärker entwickelt hat. Chinatown, The Gherkin, ein mysteriöser Zirkus, ein alter U-Bahn-Schacht... die Locations sind stimmig und überzeugend in die Handlung eingebettet. Wenngleich es hier und da etwas sehr überzogen wird und spätestens im Hollywoodesken Showdown jeglicher Realismus flöten geht, so kann man andersherum aber auch nicht leugnen, dass man sich dabei gut unterhalten fühlt. Zwar wird ein für das große Finale nicht unrelevanter Charakter viel zu spät eingeführt, doch wie am Ende gleich mehrmals zahlreiche winzige Details aus vorherigen Szenen aufgegriffen und zusammen zur Rätsels Lösung kombiniert werden, dass ist witzig, es ist clever und es lädt zum erneuten Ansehen ein. Wie schon "Ein Fall von Pink" ist auch hier der britische Touch deutlich spürbar, was bei einem Setting wie dem von Sherlock Holmes ungeheuerlich wichtig ist. Noch dominanter als vorher fällt einem hier auch der tolle Soundtrack von Bond-Komponist David Arnold auf, der mit einem ungemein dynamischen und eleganten Theme vielen kleinen Momenten etwas ganz eigenes verschafft.
Fazit: Auch "Der blinde Banker" jongliert selbstironisch mit den Erwartungen seines Publikums und den berühmten Vorlagen, ohne sich allzu sehr an einer davon festhalten zu müssen. Hatte man im Piloten zeitweise noch das Gefühl, dass das alles etwas zu schnell gehen würde, ist es hier genau umgekehrt, hier passiert im Mittelteil zu wenig (interessantes), um dann in den letzten 20 Minuten etwas zu überhastet aufgearbeitet zu werden. An Atmosphäre und Spaß mangelt es dafür nicht, Chinatown ist eine wundervolle Kulisse und verleiht dem Abenteuer zwischen den grauen Häuserfassaden von London den nötigen Schuss Exotik. Außerdem sind es natürlich weiterhin die ironischen Wortgefechte zwischen den beiden Hauptdarstellern, die einen immer wieder herzhaft auflachen lassen und die eine oder andere Länge vergessen machen. Doch wird man das Gefühl nicht los, dass das Erlebte für den Zuschauer furchtbar belanglos gewesen ist und mehr dazu diente, eine Grundsituation zu etablieren, die man dann in späteren Filmen munter variieren kann. So ist noch mehr als der pinke Fall dies der wahre Prototyp von "Sherlock", der eben gerade deshalb auch schwächer sein darf als das, was laut dem verheißungsvollen Cliffhanger noch auf den Zuschauer zu kommen wird. Mag sein, dass man nicht immer ganz mitgekommen ist und den Plot im Ganzen wohl kaum rekonstruieren könnte, aber vielleicht ist es ja nun an der Zeit, endlich mit dem Auftritt einer sehnlichst erwarteten Figur das Tempo wieder gehörig anzuziehen. "Don’t worry, next date won’t be like this." - Ich nehme sie beim Wort, Watson.

:liquid7:

Benutzeravatar
SFI
Expendable
Expendable
Beiträge: 102946
Registriert: 09.08.2004, 07:58
Wohnort: Suraya Bay
Kontaktdaten:

Beitrag von SFI » 15.04.2014, 16:44

Cinefreak hat geschrieben:wurdest aber genug im Vorfeld gewarnt hier im Forum...grins :roll: :wink:
Kann man halt oder will es bei Arnie nicht glauben. :lol:
PFALZBOTE | DVD-Profiler

„Fate: Protects fools, little children and ships named Enterprise.“

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 19.04.2014, 12:13

Sherlock - Das große Spiel

Anstatt ein patriotisches VR vor Langeweile an die Wand zu schießen, ist es ein unschuldiger Smiley, der dem gelangweilten Meisterdetektiv ausgeliefert ist. Da ist er wieder, der selbstironische Umgang mit der Vorlage, der im ersten Film einen solchen Spaß machte und im Sequel ein wenig vernachlässigt wurde. Doch nicht nur er ist im nun mehr dritten Abenteuer zurückgekehrt, auch ein alter Feind, ein ratloser Police Inspector und ein ungeliebter Verbündeter melden sich erneut in der Baker Street und lassen die Schmuggelaffäre aus dem "blinden Banker" praktisch sofort vergessen, viel mehr knüpft man direkt an den sagenhaften Piloten an und entspinnt in nur wenigen Minuten ein aufregendes Netz an Rätseln, Intrigen, Morden und ein paar Bombenanschlägen. Die spielerische Leichtigkeit, mit der ein solches Maß an Handlung und Details in nur 90 Minuten verpackt werden, ist beeindruckend. Umso überraschender aber, dass bei all den Ermittlungen und Wendungen trotzdem der geliebte Humor nie zu kurz kommt. Auch hier scherzen sich Martin Freeman und Benedict Cumberbatch als das wohl witzigste Duo der Fernsehgeschichte durch die verschiedenen Tatorte, bis alles in einem packenden Finale zusammenläuft. Vorher jedoch gibt es wahnwitzige Zweikämpfe, eine Vielzahl an Möglichkeiten für Holmes, mit seinen kombinatorischen Fähigkeiten anzugeben und natürlich eine Menge Drama, immer auch im Zusammenspiel mit ein wenig Charakterzeichnung, die für den ein oder anderen vielleicht etwas unterentwickelt daherkommt, aber in ihrer Subtilität genau passend dosiert auftritt und den Plot an den richtigen Stellen reichhaltiger macht. Hatte man im Vorgänger manchmal noch das Gefühl, dass wichtige Zusammenhänge einfach so an einen vorbeirauschten, so ist das Tempo hier zwar noch höher und die Handlung noch komplexer, doch insgesamt durch clevere Dialoge und die wunderbare Regie wesentlich übersichtlicher. Ob es daran liegt, dass hier genau wie im Erstling wieder Paul McGuigan und nicht wie im mittleren Teil Euros Lyn als Regisseur die Zügel in der Hand hielt? Die optischen Schmankerl, mit denen man Sherlocks Gedankengänge zu visualisieren weiß, sind jedenfalls wieder einmal aufregend und in ihrer Einfachheit brillant umgesetzt. Ein wenig missfallen tut einem während der wendungsreichen Anderthalb Stunden jedoch ein ganz anderes Problem. Wie auch in den Vorgängern ist es hier so, dass einem die Details, an denen Holmes am Ende die Lösung des Falles konstruiert, nur so kurz und beiläufig gezeigt werden, dass man sie unmöglich bereits vorab entdecken kann. Auf der einen Seite ist dies natürlich ein nachvollziehbarer Trick, das Publikum im Nachhinein dazu zu bewegen, sich bestimmte Szenen noch einmal anzusehen und ansonsten in Ehrfurcht vor dem großen Sherlock Holmes zu erstarren. Doch hätte es sich gerade bei dieser Schnitzeljagd vielleicht angeboten, die Karten etwas offener auf den Tisch zu legen, denn anders als sonst hat man hier das befremdliche Gefühl, genau wie Watson einfach nur hinter dem unschlagbaren Detektiv hinterher zu dackeln und ihm beim Lösen der verschiedenen Rätsel zu bewundern. Macht man dies bei einem großen Rahmenfall gerne bereitwillig mit und liegt sonst ja auch ein Teil des Spaßes darin, wirkt es bei dieser Vielzahl spätestens beim dritten Mal nur noch aufgesetzt und nimmt einem selbst ein wenig den Spaß an der Sache. Das alles ist im großen und wirklich spannenden Showdown dann aber wieder vergessen. Wie man hier Originaldialogzeilen von Arthur Conan Doyle gekonnt in ein glaubhaftes und zu jedem Zeitpunkt bedrohliches Szenario einbettet, um dem Zuschauer am Ende dann auch noch mit einem fiesen Cliffhanger zu entlassen, dass zeugt schon von einer gewissen filmischen Raffinesse, die man den Beteiligten mittlerweile unbestritten nachsagen kann.
Fazit: "Das große Spiel" ist ein hochspannender und abwechslungsreicher Detektivthriller mit vielen Wendungen, mehreren harten Rätselnüssen und einem explosiven Finale. Gekonnt werden auch hier echte Zitate aus den Vorlagen mit zeitgenössischen Inhalten vermischt und das Resultat ist ein aufregender Cocktail, wie er selbst den kritischsten Holmes-Anhängern schmecken wird. Ist man als Zuschauer selbst leider etwas zu lange zur Passivität verdammt und mag die Besetzung sowie das gesamte Erscheinungsbild eines spät auftretenden Charakters auf den ersten Blick stark irritierend wirken, so muss man wahrscheinlich insbesondere bei Letzterem einfach mal abwarten, was die kommenden Nachfolger noch bringen werden. Denn für sich genommen begeistert auch der dritte Teil der von Mark Gatiss und Steven Moffat ins Leben gerufenen Sherlock-Reihe mit seiner angenehm intelligenten Darstellung, die im ansonst eher drögen TV-Alltag schon fast verloren gegangen schien. Wenngleich man auch das Gefühl nicht los wird, dass der ganz große Knall noch auf sich warten lässt, doch immerhin verspricht einem das böse Ende zumindest eines: Sherlock wird zurückkehren. Mit massig Arbeit im Gepäck. "All that matters to me is the work. Without it my brain rots."

:liquid8: ,5

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 20.04.2014, 00:41

Sherlock - Ein Skandal in Belgravia

Der technische Fortschritt ist des Menschen Himmel und Hölle zugleich. Mit einem Handy kann man heute beinahe alles managen, sein ganzes Leben kann auf einem Smartphone geordnet werden, wichtige Daten hat man immer bei sich, sollte man sie grade benötigen. Genauso bringen sie aber auch einen großen Nachteil mit sich: Man ist immer und überall erreichbar und so gut wie nie mehr ungestört. Möchte man also gerade eine Konfrontation mit seiner Nemesis in einem Schwimmbad zu ihrem tödlichen Abschluss bringen, so kann es durchaus vorkommen, dass man plötzlich von einem nervigen Gesprächspartner unterbrochen wird und peinlich berührt die Unterhaltung vertagen muss. Tja, auch wenn es nicht so klingt, aber das Warten auf eine Fortsetzung des Cliffhangers aus "Das große Spiel" hat sich wahrhaftig gelohnt. Und damit nicht genug. Nicht nur diese prekäre Situation wird im vierten Sherlock-Film gekonnt und verblüffend aufgelöst, die kompletten 90 Minuten erweisen sich für den Zuschauer als eine Reise quer durch alle menschlichen Emotionen. Wut, Angst, Verzweiflung, Erleichterung, ein wenig Liebe... all dies ist für das Publikum spürbar, nicht nur bei den handelnden Protagonisten, sondern auch bei sich selbst. "Ein Skandal in Belgravia" ist weniger ein Krimi oder ein Thriller, sondern viel mehr eine reichhaltige Charakterstudie, ein Portrait zweier bemerkenswerter Persönlichkeiten und die wahrscheinlich rührendste Liebesgeschichte, die man bislang im TV-Bereich gesehen hat. Doch sollte man nicht nur in diese Kategorie denken, denn was Regisseur Paul McGuigan, die Produzenten Steven Moffat und Mark Gatiss, die Hauptdarsteller Martin Freeman und Benedict Cumberbatch und Komponist David Arnold hier abliefern, ist auf solch hohem Niveau, dass man selbst den besten Kinofilmen Konkurrenz macht. Selten war man so in einer Geschichte gefangen, fieberte mit den Charakteren mit und war derart geplättet von dem, was man da gerade gesehen hat. Erst nach dem vollständigen Ablaufen der Laufzeit von Anderthalb Stunden wagt man es, wieder aufzuatmen und über das nachzudenken, was gerade passiert ist. Mit irrsinnig hohem Tempo und einem genialen Gespür für Suspense und Timing verstehen es alle Beteiligten, den Zuschauer zu verblüffen, ihn zu entsetzen, zu begeistern und an der Nase herum zu führen. Dabei ist die tatsächliche Handlung eigentlich gar nicht so wichtig und eher beiläufig, hier geht es um das Zusammenspiel der Charaktere, um Aktion und Reaktion. Wem kann man vertrauen, wer spielt wen gerade gegen einander aus? Das alles wird in grandiose Wortgefechte und brillante Dialoge verpackt. Und wenn gerade nicht geredet wird, dann jagen einen eine starke Kameraführung und ein faszinierender Sinn für die unterschiedlichsten optischen Schmankerl wie Zooms oder Slow-Motion-Einlagen durch die immer wieder aufkeimenden Actionmomente. Man könnte wohl jede einzelne Szene genau analysieren, nur um festzustellen, mit welch famosen Feingefühl und Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde. Allein deshalb schon sollte man den Film unbedingt mehrmals sehen, um auch wirklich alle verborgenen Inhalte entdeckt zu haben. Das der eigentliche Fall absolut nebensächlich ist und bereits nach rund 25 Minuten unspektakulär aufgeklärt wird, passt ins Gesamtbild und macht sehr deutlich, worauf der wahre Schwerpunkt liegt. Doch würde das alles vermutlich nicht annähernd so fantastisch wirken, wäre die Besetzung der Figur Irene Adler ein Fehlgriff. Lara Pulver erweist sich jedoch als die absolute Idealbesetzung und spielt all ihre Vorgängerinnen aus früheren Adaptionen mit Leichtigkeit an die Wand. Nie war Irene Adler erotischer, verführerischer, anziehender als hier. Ihr sehr sinnliches Spiel und ihre sanfte Stimme tun ihr übriges und lassen in vielen Szenen mit ihr und Cumberbatch ein echtes Feuer erwachen, das wesentlich echter wirkt, als in so manch anderen Filmromanzen. Erfreulicherweise werden aber auch die kleineren Nebencharaktere aus vergangenen Episoden nicht vergessen, gerade die lieb gewonnene Mrs. Hudson und die nicht minder sympathische Molly bekommen hier etwas größere Auftritte, die in ihrer Schönheit einfach nur herzzerreißend sind und berührender nicht sein könnten. Großartig gelingt es, dem bislang kühlen und unemotionalen Sherlock Holmes hier eine menschlichere Ader zu verleihen, ihn mitfühlen und leiden zu lassen. Als Gegenpart operiert hier Mark Gatiss in seiner Funktion als Mycroft wie immer als der weiterhin völlig unberührte Bruder, der dann jedoch auch ziemlich schnell die Erfahrung machen muss, dass er nicht so distanziert bleiben kann, wie er gerne würde. Die große finale Wendung am Ende ist dann der ultimative Triumph, nicht nur über Adler, sondern auch über den Zuschauer, dem nichts übrig bleibt, als sich von seinen Emotionen überwältigt in den Sessel fallen zu lassen.
Fazit: Hallelujah! Was um alles in der Welt ist da gerade vor meinen Augen abgelaufen? So oder so ähnlich lautet wohl der erste Gedanke, der einem beim Einsetzen des Abspanns durch den Kopf geht. Man braucht einen Augenblick, man muss durchatmen und sich dessen bewusst werden, was gerade passiert ist. Was hat man gesehen? Einen menschlicheren Sherlock Holmes denn je, zusammen mit seinem weiblichem Gegenstück. Eine Frau, die von außen die berechnende Domina spielt, die alles und jeden in die Knie zwingt, immer die Oberhand behält und sogar ein ganzes Land mit einem Fingerschnipp erpressen kann, wenn sie nur will. Doch im Inneren schlägt ein menschliches Herz. Und genau dieses wird ihr noch zum Verhängnis werden, lässt es doch Rückschlüsse auf ihre Gefühle zu. Auch Holmes ist nach außen hin kühl, distanziert, beinahe asexuell im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht und an menschlichen Trieben nicht interessiert. Doch was genau geht in ihm wirklich vor? Die genaue Antwort darauf wird offengelassen, es bleibt dem Zuschauer überlassen, den überraschenden Ausgang zu deuten. Über den Skandal in Belgravia braucht man darüber hinaus keine weiteren Worte zu verlieren, wenn einem die Superlative ausgehen, sollte man bekanntlich aufhören. Hatte man sich nach "Das große Spiel" endlich einen gehörigen Knall gewünscht, so steht er nun unerwartet vor einem und schlägt treffsicher ein wie eine Bombe. In Anbetracht der Vorstellung, dass dies ja nicht das Ende ist und noch ein paar weitere Abenteuer auf einen warten, kann man als Zuschauer nur freudig die Hände über den Kopf zusammen schlagen und braucht sich auch nicht zu schämen, es laut zuzugeben. - I am Sherlocked!

:liquid10:

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 20.04.2014, 09:47

hier war ich minimal enttäuscht, den fiesen Cliffhanger in der Schwimmhalle so banal aufzulösen...ansonsten ist die ganze Serie natürlich phantastisch und clever durchdacht.

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 20.04.2014, 13:09

Sherlock - Die Hunde von Baskerville

"Der Hund der Baskervilles" gilt als die bekannteste Sherlock Holmes Geschichte, die Sir Arthur Conan Doyle verfasst hat und ist bereits rund 25-mal verfilmt worden. Wie also adaptiert man diese allseits bekannte Schauermär über einen rätselhaften Geisterhund im finsteren Dartmoor so, dass man auf der einen Seite nicht bloß einen Abklatsch vorheriger Verfilmungen abliefert und auf der anderen trotzdem dem Original in gewisser Hinsicht treu bleibt? Vor genau diesem Rätsel müssen auch Steven Moffat und Mark Gatiss gestanden haben, als sie sich entschlossen haben, innerhalb ihrer Sherlock-Reihe als fünften Teil den "Hound" auszuwählen. Sich der enormen Erwartungshaltung der großen Anhängerschaft bewusst, entschloss man sich also dazu, die Grunddynamik des Gothic-Horrors beizubehalten und die Handlung von einem alten Familienansitz weg zu einer militärischen Forschungseinrichtung zu verlagern, in der Genexperimente an Tieren durchgeführt werden. Diese relativ untypische Umgebung für eine Sherlock Holmes Geschichte mag auf den ersten Blick etwas befremdlich wirken, ist aber durch ihre Unvorhersehbarkeit und den interessanten wissenschaftlichen Aspekt zugleich eine der größten Stärken des Filmes. Außerdem steht diese Kulisse mit ihrer klinischen Sterilität in einem angenehmen Kontrast zu den naturellen Aufnahmen der Moorgegend, in denen Regisseur Paul McGuigan in seiner nun schon vierten Regiearbeit für diese Filmreihe es versteht, die Stimmung einzufangen und so im Mittelteil und gerade am Ende wahrhaftig schaurige Momente zu erzeugen, in denen man als Zuschauer einen leichten Nervenkitzel zu verspüren meint. Überhaupt ist es weniger die manchmal leicht vorhersehbare Geschichte, die hier zu fesseln verspricht, mehr sind es die wundervollen Landschaftsaufnahmen, die kräftigen Farben, die Wirkung der ländlichen Umgebung, die dazu auch noch alle gewohnt exorbitant inszeniert werden. Ohne Zweifel kann man feststellen, dass "Die Hunde von Baskerville" der mit Abstand atmosphärischste Sherlock-Film ist und besonders daher einen Großteil seiner Faszination zieht. Auch wenn das mystische und fantastische Element der Handlung nicht ganz in das gewohnt realistische Setting passen will, versteht man diesen Umstand gut dadurch zu kaschieren, indem man den Schwerpunkt mehr die Erwartungshaltung des Publikums verlagert und witzigerweise dies sogar als eigentlichen Teil der Auflösung verwendet. Besonders begeisternd wird es daher auch immer dann, wenn man sich an klassischen Horrorfilm-Szenarien orientiert oder sich voll und ganz auf die Wirkung seiner Hauptdarsteller verlässt. Am spannendsten ist dabei die Wandlung, die der Charakter des Sherlock Holmes so langsam durchläuft. Hatte er im Vorgänger "Ein Skandal in Belgravia" gerade Bekanntschaft mit dem Gefühl der Liebe machen müssen, begegnet er nur der Angst und dem Selbstzweifel, was zum ersten Mal die Freundschaft zwischen ihm und Dr. Watson auf eine harte Probe stellt. Die Momente, in denen der soziopathische Holmes diesen emotionalen Teil seiner Selbst durchlaufen muss, leben hauptsächlich durch das fantastische Schauspiel von Benedict Cumberbatch. Musste man ihn schon in den vier vorherigen Filmen immer wieder für seine vortreffliche Darstellung loben, übertrifft er sich hier nahezu selbst und liefert eine Leistung ab, die eigentlich schon zu gut für einen TV-Film ist. Etwas verhaltener spielt hingegen Martin Freeman dieses Mal seinen Watson, zwar darf er sich zu Beginn wieder ein paar süffisante Wortduelle mit Cumberbatch liefern, bekommt aber im restlichen Film kaum Raum, seinen Charakter weiter zu entwickeln und wirkt zum ersten Mal ein wenig desorientiert im Geschehen. Ganz anders bei Rupert Graves Inspector Lestrade. Erschien er in der Vorgängern meist als liebenswürdiger Kamerad, aber gleichzeitig auch als relativ einfältiger Detective, bringt er mit seinem Auftritt tatsächlich eine gewisse Vertrautheit in das kleine Dorf Kempten und darf mit dem Hinweis von Sherlock darauf, dass er "braun wie eine Nuss" sei, gleich auch als Referenz auf die Originalgeschichte "Eine Studie in Scharlachrot" dienen. Überhaupt, Verweise gibt es wieder eine ganze Menge. Wenn Holmes nicht gerade wie in "Der Schwarze Peter" blutig mit einer Harpune durch die Baker Street geht, spricht er vielleicht gerade 1:1 einen Dialog aus "Der blaue Karfunkel" nach, indem er einem Fremdenführer eine angebliche Wette mit Watson um 50 Pfund vorspiegelt. Als dann in der Auflösung auch noch zahlreiche Elemente aus der direkten Vorlage aufgegriffen und in einem neuen Kontext gestellt werden, ist es wieder da, das Wissen darum, dass man hier mit massig Respekt und Ehrfurcht vor den Originalen gearbeitet hat. Besonders schön ist auch, dass man einen zeitgemäßen Spin für den Höllenhund findet, ohne dabei auf die all zu offensichtliche Lösung zu verfallen, welche dafür als falsche Fährte immerhin Erwähnung findet.
Fazit: Nachdem sich der Vorgänger als ein wahres Meisterwerk der Unterhaltung entpuppte, konnte im direkten Vergleich die Fortsetzung eigentlich nur verlieren, zumal sie auch noch in diesem Fall damit zu kämpfen hat, für den bisherigen Verlauf der Reihe eher untypisch angelegt zu sein. An die Brillanz des belgravischen Skandals kommen die Hunde tatsächlich nicht ran. Aber es wäre wohl auch vermessen gewesen, dass ernsthaft zu erwarten. Die Handlung selbst ist wesentlich konventioneller angelegt und bietet eher sekundäre Spannung ohne große Überraschungen. Manchmal braucht man jedoch keine komplexen und interessanten Fälle und Rätsel, viel wichtiger sind komplexe und interessante Charaktere, die diese aufklären. Und Sherlock wäre nicht Sherlock, wenn nicht genau dieser Faktor gegeben wäre. Es ist auch hier das Zwischenmenschliche, der Subtext, auf den es ankommt und der auch diesen Film zu bester Fernsehunterhaltung werden lässt, gepaart mit einer schaurig-schönen Atmosphäre. Und wenn dann am Ende wider aller Erwartungen doch der eigentlich als Unsinn abgetane Monsterhund auftaucht und sich dieses leichte Kribbeln am Rücken bemerkbar macht, stellt man fest, dass einen auch das fünfte Abenteuer des kultigen Detektivs voll erwischt hat. Eines ist also in Anbetracht des kommenden Aufeinandertreffens mit Holmes Nemesis schon einmal gewiss: Man darf gespannt sein!

:liquid9:
Cinefreak hat geschrieben:hier war ich minimal enttäuscht, den fiesen Cliffhanger in der Schwimmhalle so banal aufzulösen
War es banal oder eben einfach auch ein Spiel mit den Erwartungen des Publikums, die sich in Anbetracht der langen Laufzeit wahrscheinlich die absurdesten Theorien haben durch den Kopf gehen lassen? :)

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 22.04.2014, 21:55

The Amazing Spider-Man

Nur knappe 10 Jahre nach dem "Spider-Man" 2002 das erste Mal das Licht der Filmwelt erblickte, wird unter der Leitung des Regisseurs Marc Webb das Franchise einem Reboot unterzogen. Der Sinn dahinter leuchtete im Vorfeld nun den wenigsten ein, ist für viele die Trilogie von Sam Raimi doch eigentlich rundum gelungenes Popcornkino, das erst bei seinem letzten Abenteuer ziemlich ins Schlingern geriet und erheblich an Sympathiepunkten einbüßen musste. Also setzte man eben kurzerhand alles noch mal auf Anfang und beginnt mit einem Peter Parker, bevor er durch den Biss einer genmanipulierten Spinne zum Superhelden mutiert. Bei der Besetzung des verhältnismäßig jungen Helden entschied man sich für Andrew Garfield, dessen gesamtes Auftreten für die Zielgruppe 12-14 wohl die perfekte Identifikationsfigur darstellt, genauso sieht es auch bei der Charakter-Zeichnung seiner von Emma Stone gespielten Freundin aus. Zwar brauchen sich beide vor Tobey Maguire und Kirsten Dunst auf keinen Fall zu verstecken, doch so begabt sie als Darsteller auch sein mögen, wirkt ihre Romanze leider stark gekünstelt, so dass man die in den Dialogen thematisierte Liebe der beiden doch hin und wieder ernsthaft in Frage stellen muss. Doch wenigstens, soviel kann man sagen, trauen sich die Verantwortlichen hier, sich ein wenig von den Raimi-Filmen zu distanzieren und etwas Eigenes zu versuchen. Wo jedoch ist dieser Mut bei jedem anderen Storyeckpfeiler gewesen? Vor allem was die Handlung rund um Onkel Ben, dessen Verkörperung von Martin Sheen nicht annähernd die Herzen der Zuschauer so gewinnt, wie sein Vorgänger, und die richtige Entstehung Spider-Mans nach dem Biss angeht, fragt man sich teilweise, warum um alles in der Welt dieser Film nötig gewesen ist, wenn einem nur das gezeigt wird, was einem ohnehin schon bekannt ist. So überrascht es auch nicht, dass zwar ein anderer Schurke, hier die Echse anstatt des Goblins, gewählt wurde, dieser aber das exakt gleiche Dilemma (multiple Persönlichkeitsspaltung) vorweisen darf und dann am Ende eigentlich auch nur dazu da ist, aus Spideys Liebchen noch eine Damsel in Distress zu formen. Ärgerlich wird es erst dann, wenn im Showdown sogar exakt der üble Patriotismus hervorgeholt wird, der einen schon bei den älteren Filmen fast zum Ausschalten bewogen hatte. Sicherlich, unterhaltsam gemacht ist das alles, einige Oneliner sind sehr witzig und auf der Habenseite begeistern auch die schönen CGI-Effekte, die nicht nur wirklich gut gemacht sind, sondern auch erfreulicherweise nicht ständig Überhand nehmen. Aber irgendwo wird man das Gefühl nicht los, dass nichts davon diesen Film ernsthaft rechtfertigt. Er ist und bleibt eine manchmal sogar exakte Neuverfilmung des Erstlings von Raimi, besonders erschreckend ist das dann, wenn einzelne Einstellungen oder Kamerafahrten 1:1 übernommen wirken. Man könnte teilweise einzelne Frames aus den beiden Filmen miteinander vertauschen und würde nur gering den Unterschied bemerken. Der einzige tatsächlich gänzlich neue Aspekt ist der deutlich realistischere Touch, der teilweise ein wenig an Nolans Dark-Knight-Legacy angelehnt wirkt. Nicht nur der dunklere Look und die naturelleren Farbtöne, auch beispielsweise der Umstand, dass die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft nun keine Netze mehr direkt aus ihrer Haut schießt, sondern spezielle Apparate am Anzug befestigt hat. Macht das den Inhalt allerdings in irgendeiner Form reichhaltiger oder interessanter? Ich melde Zweifel an.
Fazit: Einsteigern in die Spinnen-Materie könnte "The Amazing Spider-Man" einen netten Abend bescheren. Alle anderen werden aber wohl kaum drumherum kommen, sich ein paar Fragen zu stellen: Warum hat man, wenn schon eine Neuverfilmung, sich nicht noch viel viel deutlicher vom Vergangenen entfernt? Weswegen bewegt man sich so nahe an einer Vorlage, die man doch eigentlich vergessen machen will? Wieso konnte man nicht direkt in einem bestehenden Universum mit einem fertigen Helden einsteigen? Brauchte es eine weitere Origin-Story? Wer auf diese Fragen eine Antwort findet, wird vielleicht Gefallen an dem fertigen Resultat haben. Doch auch hier hat man mit einem gehörigen Problem zu kämpfen. Hatte Raimi noch den Vorteil, dass Superheldengenre selbst wieder belebt zu haben, wirkt die Amazing-Variante neben großen und sehr erfolgreichen Filmen wie "Iron Man", "The Dark Knight" oder "The Avengers" wie einer unter vielen und kann leider in Bezug auf die Schauwerte und den Entertainment-Faktor nicht mit diesen mithalten. Was übrig bleibt, ist solides Popcorn-Kino, das an Überflüssigkeit aber schwerlich zu überbieten ist.

:liquid5:

The Amazing Spider-Man: Rise of Electro

So richtig warm wurde man anno 2012 mit der Neuverfilmung der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft irgendwie nicht. Hatte Regisseur Marc Webb da noch den Nachteil, sich auf der einen Seite mit den drei Raimi-Vorgängern auseinandersetzen zu müssen, ohne gleichzeitig die Comic-Backgrounds zu verraten, merkt man dem Sequel relativ schnell an, dass man deutlich befreiter loslegen kann. Anstatt sich erneut durch die immer gleichen Origin-Storys zuquälen, steigt man direkt mit dem Spinnenmann in den Häuserschluchten von New York ein und darf ein paar schöne, größtenteils sogar handgemachte, Actionszenen bewundern, in denen es ordentlich kracht. Danach kehrt erstmal wieder Alltag ein und man nimmt sich vorbildlicherweise Zeit, den titelgebenden Superschurken Electro zu etablieren und vor allem auch Jamie Foxx in dieser Rolle aufzugehen. Dabei kümmert man sich anfangs einmal darum, einen Bogen zum Vorgänger zu schlagen, was die heldenhaften Charaktere angeht und andersherum auch um glaubhafte Motivationen des neuen Feindes. Das alles gipfelt in einem sehr packenden Duell mitten auf dem Times Square, dass von Maestro Hans Zimmer mit einem wahnsinnig druckvollen Sound vortrefflich begleitet wird. Danach herrscht jedoch von einer Sekunde auf die andere wieder eine erschreckende inhaltliche Ebbe im Script. Lange Zeit verlässt man sich auf die kaum vorhandene Chemie zwischen Garfield und Stone und verliert dabei völlig das Ziel aus den Augen, eine stringente und spannende Geschichte zu erzählen. Während wir einmal zu der etwas sehr eigenwilligen Beziehungsdynamik von Parker und Stacy den Kopf schütteln dürfen, wundern wir uns gleichzeitig, wie planlos die Handlung zwischen der Oscorp-Verschwörung, Peters Suche nach der Wahrheit über seine Eltern und den beiden großen Gegenspielern hin und her verläuft, ohne, dass am Ende alles irgendwie so recht zusammenpassen will. Zwar freut man sich besonders zum Abschluss hin wieder über die großen Actioneinlagen und das launige Spiel von Jungstar Dane DeHaan, doch ist man vielleicht etwas zu euphorisiert auf dessen Seite. Denn ausgerechnet Spider-Man, der freundliche und immer gut gelaunte Pfadfinder verkommt hier zu einer tierischen Nervensäge. Was ihm teilweise an Onelinern und dämlichen Kommentaren in den Mund gelegt wird, ist ein wahrer Alptraum und jenseits von gut und böse. Und wenn eines nicht passieren darf, dann, dass man mit den Schurken mehr mitfiebert, als mit den eigentlichen Sympathieträgern. Maguires Spider-Man erschien damals noch menschlicher, herzlicher und fehlerhafter... es war einfacher, ihn als Helden zu akzeptieren, weshalb Szenen, die vor Pathos nur so triefen, einfacher durchgingen. In der neuen Reihe hat Webb aber nun erhebliche Probleme, solche Sachen in den Griff zu bekommen, denn auch in "Rise of Electro" gibt es diese Momente. Nur wollen sie überhaupt nicht zum eigentlich schnellen Ton des Filmes passen und wirken wie noch größere Fremdkörper, als sie es eigentlich sowieso schon tun würden. Auch folgt der Film leider nur selten so etwas, wie einer inneren Logik. Waren die Konflikte zwischen Maguire und Dunst zwar unendlich nervig, dafür aber zumindest nachvollziehbar in ihrer Banalität, bekommt man hier eher den Eindruck, unser Protagonist sei einfach nur ein cooler Junge, der nie genau weiß, was er in seinem Leben will und trotzdem irgendwie die Mädels rumkriegt. Schade, dass man sich so eine Identifikation beinahe vollständig verbaut. Natürlich will man auch hier eigentlich das jüngere Publikum ansprechen und diese durch erstaunliche Bilder und Actionszenen für sich gewinnen, was sogar in Ordnung ist, immerhin verlangt ja auch diese Zielgruppe Produkte. Doch bei aller Kurzweiligkeit versagt "The Amazing Spider-Man 2" leider auf charakterlicher Ebene völlig.
Fazit: Die Darsteller leisten einen passablen Job und auch Webbs Regie funktioniert in den schnellen Kampfszenen. Dafür hapert es inhaltlich ganz enorm. Ob das nur der Zielgruppe geschuldet ist oder Spider-Man einfach tatsächlich nicht mehr hergibt, vermag ich nicht zu sagen. Zwar bewegt man sich dieses Mal deutlicher auf anderen Pfaden, als noch beim Plagiats-Vorgänger, doch fehlt einfach immer noch zu deutlich der Kontrast, als das man Maguire, Dunst, Franco und die anderen bereits vergessen hätte. Auf dem Papier mögen die meisten Ideen gut geklungen haben, besonders das überraschende und ungewöhnliche Ende muss mal eine tolle Idee gewesen sein, doch fördert das alles kein wirklich zufrieden stellendes Ergebnis, wenn die Herangehensweise unentschlossen und fahrig wirkt. Mit mehr Bedacht wäre hier sicherlich mehr drin gewesen, so reicht es erneut nur für einen kurzweiligen Abend, aus dem man aber vermutlich nur dann etwas mitnehmen wird, wenn man in netter Gesellschaft gewesen ist. Kino fürs Auge? Ja. Kino für Herz, Seele und Geist? Leider nein.

:liquid5:

Hier geht es zu Spiderman, Spiderman 2 und Spiderman 3. :)

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 23.04.2014, 13:40

Sherlock - Der Reichenbachfall

Das (vorerst) große Finale der Sherlock-Saga endet nicht in den Schweizer Bergen. Und das dürfte es dann auch schon sein, sowohl an Kritikpunkten als auch an dem, was man inhaltlich zu diesem Film sagen darf. Selten fällt es so schwer, ein Review zu schreiben, wie es hier der Fall ist. Man will nicht allzu sehr in Lobeshymnen ausbrechen, doch aus diesem Grund fehlen einem dann ein wenig die Worte, dass Gesehene zu beschreiben. Wie auch schon bei "Ein Skandal in Belgravia" ist es unbeschreiblich, was hier auf TV-Niveau abgeliefert wurde. Hatte man vorher noch Bedenken, wenn man an die Besetzung des Moriartys dachte, kann Andrew Scott hier selbst die größten Zweifler zum Verstummen bringen. Er IST das kriminelle Mastermind, der Teufel in Persona, der Einzige, der Sherlocks Intellekt in jeder Hinsicht gewachsen ist und teilweise sogar noch um eine Ecke weiter denkt als er. Genau wie Benedict Cumberbatch geht er nun mehr vollends in dieser Rolle auf und liefert sich in der Baker Street und auf dem Dach des St Bartholomew's Hospital eines der packendsten Duelle der jüngsten Krimi-Geschichte. Überhaupt, die pure Qualität der vorgetragenen Dialoge ist so unermesslich hoch, dass es ein wahrer Genuss ist. Grade auch das letzte Gespräch zwischen Holmes und Watson ist so unfassbar berührend, dass es selbst den härtesten unter den Zuschauern das Gefühl der Fassungslosigkeit nahe bringen wird. Theoretisch kann man sich jetzt nur noch wiederholen: Die Hauptdarsteller, dieses Mal insbesondere auch Freeman, sind fantastisch, die Regie von Sherlock-Debütant Toby Haynes umwerfend, die Anspielungen an die alten Originalromane famos und die Handlung ist so komplex und tiefgründig, wie es in Anderthalb Stunden möglich ist. Eigentlich sind es aber vor allem die letzten 20 Minuten, die Geschichte schreiben werden. Nicht genug, dass man hier mit dem fiesesten Cliffhanger, den es nur geben kann, aufwartet, man trifft hier das Publikum auf eine Art, dass es das Aufkommen echter Tragik möglich macht. Mitreißend ist als Begriff tatsächlich viel zu schwach, um das Erlebnis ansatzweise adäquat zum Ausdruck zu bringen. Mag der Plot selbst rund um den in Ungnade gefallenen Helden auf der Flucht nicht allzu neu sein, ist es bislang nur selten mit solch einer Konsequenz und Intensität umgesetzt worden. Natürlich ist dies den Charakteren zu verdanken, aber auch der Einbindung der Reflexion von Fremdwahrnehmung. Sherlock und Moriarty werden als Personen im Reichenbachfall nicht nur immer wieder parallelisiert und gleichgesetzt, viel mehr drehen sie sich um eben dieses angesprochene Thema, den berühmten äußeren Eindruck. So kann Moriarty mit seinem großen Plan überhaupt nur triumphieren, weil Holmes selbst für den Missmut ihm gegenüber verantwortlich ist und deswegen quasi schon verlangt, dass man sich ihm negativ entgegen stellt. Dieser Konflikt wird insbesondere an der Figur des von Mark Gatiss dargestellten Mycroft verdeutlicht. Moriarty hingegen beherrscht diese Wirkung nach außen hin perfekt und weiß genau um den Eindruck, den er bei seiner Nemesis hinterlassen hat. Das es ihm deshalb umso einfacher möglich ist, mit seinem Gegner zu spielen, ist der besondere Clou in ihrer Beziehung und wird ebenfalls in dem tollen Schlussdialog zwischen den beiden thematisiert. Das alles ist erzählerische Komplexität, die man in kaum einem anderen Krimi auch nur hoffen wagt zu finden. In all diesen Konflikten ist es gerade die Rolle des Dr. Watsons, der uns als Zuschauer an die Hand nehmen und begleiten muss. Überraschend gelungen wird er in die ganze Handlung eingebunden und wirkt nie wie das fünfte Rad am Wagen, sondern wie ein fester Bestandteil dieses Universums, was die Wirkung von Holmes letzter Tat fördert und besonders stark macht. Die Freundschaft, die man in den vorherigen Filmen zwischen den Protagonisten aufgebaut hat, ist fantastisch geschrieben und findet hier ihren ultimativen Höhepunkt, wenn der hochfunktionale Soziopath beinahe vollständig verschwunden wirkt und nur die Personalie Holmes übrig bleibt. Und diese ist verletzlich, zerbrechlich und aufopfernd... menschlich eben.
Fazit: Ich habe dem Gesehenen nur noch wenige Worte beizufügen. Nach dem von sachgemäßer Seite eingenommenen Augenschein ist fast als sicher anzunehmen, dass es sich auch beim sechsten Sherlock-Film um ein wahres Meisterwerk der TV-Unterhaltung handelt und – wie es unter den gegebenen Verhältnissen sich ja kaum anders denken lässt – wieder einmal Zeugnis über das hohe Qualitätsniveau des britischen Entertainments abgelegt wird. Jeder Versuch, daran anknüpfen zu wollen, müsste schlechterdings hoffnungslos bleiben und so ruhen vielleicht auf ewig im Filmregal für immerdar Seite an Seite zwei der wahrscheinlich besten Staffeln einer Fernsehserie, wie sie die Welt noch nie gesehen hatte. Doch Aufgabe war auf keine Weise zu ermitteln, ganz zweifellos gehörte der Optimismus, den man bei der Zuversicht an eine dritte Staffel äußerte, zu eben den Überraschungen, die Steven Moffat in seinem Solde hatte. Was die nächsten Abenteuer betrifft, so wird es wohl noch in jedermanns Erinnerung sein, wie auch damals Ende des 19. Jahrhunderts Arthur Conan Doyle seinen Helden wieder auferstehen ließ und sein Tod damit nicht endgültig gewesen war. Den Ruchlosen, wie die Fans die Produzenten nach dem Abschluss dieses Filmes nennen mögen, wird bis zur Ausstrahlung des siebten Filmes nicht allzu viel zu entlocken sein, zumal die Versuchung eh viel zu groß sein dürfte, dass am Ende aufgeworfene Mysterium selbst aufzulösen, rund um die Sherlock-Holmes-Verfilmung, welche in meiner Erinnerung stets als die aufregendste und spannendste aller Versionen bestehen wird, mit dem mich das Leben jemals in Berührung gebracht hat.

:liquid10:

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 23.04.2014, 23:21

sei froh, dass du die jetzt erst gesehen hast...so musst du nicht so lange warten, Staffel 3 kommt ja bald :roll: :wink:

Cinefreak
Action Experte
Action Experte
Beiträge: 5275
Registriert: 26.07.2010, 08:59

Beitrag von Cinefreak » 24.05.2014, 17:21

Deiner Kritik zum "Reichenbachfall" kann ich wenig hinzufügen. Klasse geschrieben, Respekt.

Und ich bin jetzt mehr als gespannt, wie die den Cliffhanger schlüssig und logisch aufklären, denn das wurde von den Machern im DVD-Booklet versprochen.

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 25.05.2014, 23:22

Source Code

In der Regel befinden sich Filme, die sich mit Thematiken wie Paralleluniversen oder Zeitreisen beschäftigen immer auf sehr ausgetrampelten Pfaden. Zu groß ist die Fülle an Büchern, Filmen und Serien, welche hier bereits jeden nur entfernt möglichen Betrachtungspunkt dieser Geschichten eingenommen haben. Doch da auch Wiederholungen oder Neu-Interpretationen durchaus ihren Reiz haben können, wagt sich dieses Mal der britische Regisseur Duncan Jones an dieses weite Feld und versucht mit "Source Code" neben dem von jedem Film zu erwartenden Unterhaltungswert auch, sein Publikum zum nachdenken zu bringen. In wie weit gelingt ihm das? Zu Beginn entfaltet der von ihm und Drehbuchautor Ben Ripley entwickelte Plot seinen größten Reiz: Das unbekannte und mysteriöse Elemente der Geschichte. Ohne große Einleitung wird man sehr schnell und unvorbereitet mit dem Protagonisten in das Szenario geworfen und beginnt genau wie er erst nach und nach die Zusammenhänge genauer zu verstehen und das Puzzle zusammenzusetzen. Dabei wird man erfreulicherweise recht selten an die Hand genommen und so dauert es seine Zeit, bis einem die Motivation der von Jeffrey Wright, Jake Gyllenhaal und Vera Farmiga gespielten Charaktere wirklich klar wird und man das Gefühl hat, nun völlig über die Hintergründe im Bilde zu sein. Doch in der Regel sind es immer genau diese Momente, in denen die Handlung mit dem nächsten Twist aufwartet und das aufgebaute Verständnis mit großer Freude erneut über den Haufen wirft. Eine lange Zeit lang macht dies eine Menge Spaß und man erfreut sich an dem spannenden Rätsel, in welches man sich begeben hat. Besonderen Gefallen findet man daran an dem verführerisch sympathischen Spiel von Michelle Monaghan, der es wahrscheinlich selbst in der Rolle eines Kobolds gelingen würde, jeden mit ihrer Ausstrahlung mühelos um den Finger zu wickeln. Nicht nur sie kann aber als Idealbesetzung gelistet werden, auch Gyllenhaal macht eine erstaunlich gute Figur als Actionheld mit emotionalen Trieben, die ihn verwundbar und verletzlich werden lassen. Mit seiner Darstellung füllt er die, eigentlich uninteressante und stereotype Rolle, mit so viel Leben, dass allein durch sein Vorkommen in den unterschiedlichen Gefahrensituationen eine stetige Grundspannung für den Zuschauer gegeben ist. Leider trauen sich die Verantwortlichen hinter der Geschichte allerdings im späteren Verlauf nicht, diese dann auch konsequent zu Ende zu erzählen. Damit verbaut man sich nicht nur einen überzeugenden Abschluss, sondern auch das vorher Aufgebaute, denn rekapituliert man hinterher die Ereignisse, scheint nur noch weniges einen Sinn zu ergeben. Insbesondere die tatsächliche Funktion des ominösen Source Codes pendelt am Ende irgendwo zwischen verkappter Quantenphysik und Hokuspokus-Dimensionsportal hin und her und das vermeintliche Hollywood-Happy-End mag gut gemeint sein, würzt dem Ganzen aber noch einen überaus bitteren (weil völlig überflüssigen) Nachgeschmack bei. Ist vorher vieles noch betont spannend und interessant erzählt worden, wird hier mit geringer Subtilität versucht, die Romantiker im Kinosaal zufrieden zu stellen, was bei der Ausgangslage grundsätzlich schief gehen musste. Dafür ist diese gezeigte Version zu optimistisch, zu lebensbejahend, wofür der Film zuvor jedoch nicht ansatzweise einen thematischen Boden geschaffen hat.
Fazit: Kurzer und aufregender, am Ende jedoch zunehmend den Blick aufs Wesentliche verlierender Sci-Fi-Thriller, der mit verschiedenen Erklärungen und Handlungsebenen Langezeit immer wieder aufs Neue sein Publikum verblüffen kann, schlussendlich für einen großen Film aber zu belanglos und unlogisch daherkommt und damit leider nur halb so philosophisch und psychologisch wirkt, wie wohl ursprünglich von seinen Machern beabsichtigt. Unterhaltsam mag das alles bis zur letzten Minute sein, der unnötig pathetische und wirre Abschluss zieht den vorherigen sehr guten Gesamteindruck allerdings völlig runter und lässt viele Aktionen in einem eher fragwürdigen Licht erscheinen sowie jegliches Gespür für Feingefühl vermissen. Sinnbildlich dafür auch einer der letzten Momente: Zum Schluss steht der Protagonist mit seinem neuen Leben und seiner Liebsten vor dem Cloud Gate in Chicago (einer riesigen verspiegelten Skulptur) und betrachtet die vielen verzerrten Spiegelbilder. Wer die Metapher findet, darf sie behalten.

:liquid6:

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 30.05.2014, 01:07

Godzilla

Als Allegorie auf das japanische Trauma durch die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945 gedacht, erblickte 1954 der König der Monster - Gojira - das Licht der Welt. Der Name, eine Kreuzung der japanischen Wörter für Gorilla und Wal, stand da noch für den Tod selbst und Godzilla wurde zur Verkörperung von purer Zerstörungswut. Im Laufe der Jahre wandelte sich diese Vorstellung allerdings drastisch und in späteren Filmen wurde er zum Retter der Welt und Beschützer der Menschheit umfunktioniert. Das Hollywood-Remake von Regisseur Gareth Edwards orientiert sich zwar auch am Original von 1954, passt aber ebenso perfekt zu den späteren Trash-Filmen und setzt seinen gewaltigen Protagonisten absolut brachial in Szene. Dabei ist es auf der einen Seite erfreulich, dass er insgesamt nur selten in vollem Umfang zu sehen ist, womit seine tatsächlichen Auftritte dafür umso imposanter geraten, und auf der Anderen auch deshalb so gelungen, weil das Ausmaß seiner Kräfte zu jedem Zeitpunkt spürbar war. Hier wird zum Glück und zu allgemeiner Freude gerade im Effektbereich alles richtig gemacht und in den epischen Kämpfen bleibt kein einziger Stein auf dem anderen. Mehr noch als in ähnlich gelagerten Zerstörungsorgien aus Filmen wie "Pacific Rim", "Man of Steel" oder "The Avengers" geht es hier nicht nur um die Vernichtung an sich, sondern auch um die Physis der Kontrahenten und die enormen Kräfte, die bei deren Aufeinandertreffen wirken. Spannend wird der Film deswegen immer dann, wenn das riesige Monster und seine Anatomie im Vordergrund stehen, besonders gelungen ist dies bei einer beeindruckenden Sequenz rund um die Golden Gate Bridge und San Francisco. Ebenfalls gefällt die Konsequenz, die Edwards bei der ansonstigen Bebilderung seines Streifens an den Tag legt. Er setzt sehr auf dunkle Farben und erzeugt mit seiner erstaunlichen Humorlosigkeit eine düstere und harte Atmosphäre, die in den actionbetonten Momenten des Filmes ungeheuer aussichtslos gerät. Leider jedoch spiegelt das Drehbuch diese Intelligenz und Kreativität nicht unbedingt wieder, denn anstatt sich auf seinen ungewöhnlichen und ohnehin einzigartigen Helden zu konzentrieren, mutiert der Film besonders in der zweiten Hälfte zu einer regelrecht ermüdenden US-Army-Werbung. Hat man zu Beginn mit Bryan Cranston und Ken Watanabe noch zwei große Sympathieträger am Bord, spielen diese nach der ersten Dreiviertelstunde für die Handlung überhaupt keine Rolle mehr und der Fokus verlagert sich auf den von Aaron Taylor-Johnson gespielten Soldaten, der zu seiner Familie zurückkehren will. Nicht genug, dass diese unfassbar vorhersehbar und langweilig geraten ist, der Film zeigt in seinen Anfangsszenen suboptimalerweise mit Cranstons Figur zusätzlich auf, was für ein Potential in der Geschichte dieses Charakters gelegen hätte, bevor man sich offenbar dazu entschied, natürlich wieder einmal die Leistung amerikanischer Alliierter zu glorifizieren. Das Edwards dies immerhin als Aufhänger für sein Monster-Spektakel nutzt ist sicher noch der größte Verdienst an diesem elementaren Handlungsbestandteil, ändert aber nichts daran, dass es vor allem im etwas zweifelhaften Mittelteil immer wieder zu unsäglichen Fremdscham-Momenten kommen muss, leider auch deswegen, weil Taylor-Johnson es zu keinem Zeitpunkt versteht, die langatmigen Geschehnisse mit Charisma oder Spielfreude zu füllen. Er selbst bleibt blass und belanglos und unterstützt damit den sowieso schon misslungenen Eindruck umso mehr. Schade, vor allem auch deswegen, weil in anderer Hinsicht das Drehbuch ziemlich gute Arbeit leistet, insbesondere beim Einflechten politischer und ökologischer Thematiken, die subtil und nicht zu präsent in die Dialoge eingeflochten werden. Im Nachhinein hätte hier sogar noch mehr Fokus drauf liegen dürfen, doch für eine zukünftige Trilogie hat man hier einen guten Ansatz gelegt, auf dem man in den folgenden Sequeln aufbauen kann.
Fazit: Warum ein Film über den Wolkenkratzer zum Einsturz bringenden König der Monster sich Langezeit um einen uninteressanten und theoretisch unwichtigen Durchschnittssoldaten mit Klischeebackground scheren muss, weiß außer den Autoren wohl niemand so genau. Genauso rätselhaft erscheint das ungewöhnliche Marketing rund um die Veröffentlichung des Filmes, die eigentlich einen ganz anderen Film propagierte, als letzten Endes vorliegt. Dennoch bleibt am Ende ein nicht unbedingt perfekter, dafür aber optisch umwerfender und inhaltlich zumindest hin und wieder unterhaltender Mix aus Zerstörungsszenen und spannenden atmosphärischen Konstellationen, denen ein etwas stärkerer und dafür weniger aufdringlicher Soundtrack sicher noch besser zu Gesicht gestanden hätten. Edwards holt mit seiner Neuauflage von Godzilla wirklich alles aus dieser Bestie heraus und zelebriert dabei eines der glaubwürdigsten Aufeinandertreffen der jüngeren Monsterfilm-Geschichte, ohne das Genre dabei komplett neu zu erfinden. Aus visueller Sicht erscheint er dabei optisch immer wieder sehr anspruchsvoll, um sich dann im Gegenzug inhaltlich als laues Lüftchen bestehend aus bereits gesehenem und zweckdienlicher Publikumsbefriedigung zu entpuppen. Ob eine tiefere Charakterisierung tatsächlich dienlich gewesen wäre oder einfach ein komplett anderer Film hätte gedreht werden müssen, so oder so hält "Godzilla" auch 60 Jahre nach seiner Entstehung im Jahr 2014 sein Publikum immer noch satte 2 Stunden bei der Stange. Nun heißt es, mit diesem Wissen gestärkt in eine voraussichtlich bald bevorstehende weitere Runde zu gehen. Gojira Will Return!

:liquid6: ,5

Benutzeravatar
Wallnuss
Action Prolet
Action Prolet
Beiträge: 1778
Registriert: 01.09.2010, 08:04

Beitrag von Wallnuss » 30.05.2014, 20:35

X-Men

1963 erschien im Marvel-Comicbuchverlag zum ersten Mal eine Truppe bestehend aus Mutanten mit unterschiedlichen sonderbaren Fähigkeiten, deren Mission es war, uns normale Menschen vor den weniger freundlich-gesinnten Mutanten unter der Anführung des grausamen Magneto zu beschützen. In all den Jahren haben die sympathischen Superhelden allerlei Fans dazu gewonnen und so erschien es nur logisch, dass Hollywood sich irgendwann mit dieser Materie beschäftigen würde. Im Jahre 2000 war es dann endlich so weit und Regisseur Bryan Singer übernahm das Kommando über den Haufen an außergewöhnlichen Charakteren. Und so erscheint es auf den ersten Blick als absolut logisch und folgerichtig, dass er sich viel Zeit nimmt, um diese würdig einzuführen, weshalb es auch nicht verwundert, dass "X-Men" mehr wie ein Prolog, denn wie ein eigenständiger Film anmutet. Doch stört dies erstaunlicherweise eigentlich gar nicht, denn Singer erweist sich als ein begnadeter Geschichtenerzähler und scheint genau der Richtige für diesen Stoff zu sein. Vom betont traurigen und melancholischen Beginn in einem der Nazi-KZs bis hin zum actionbetonten Finale im Herzen von Liberty Island ist seine Superhelden-Verfilmung ein unterhaltsames, aber auch überraschend anspruchsvolles und durchaus tiefgängiges Actiondrama mit einem perfekt aufeinander abgestimmten Cast. Im Vordergrund stehen dabei Charismatiker Hugh Jackman als Wolverine und die sympathisch agierende Anna Paquin als Rogue, mit denen wir als Zuschauer gemeinsam in die Welt der Mutanten abtauchen. Diese Momente, in denen es vor allem darum geht, die "nicht allzu weit entfernte Zukunft" zu erkunden geraten ungemein stimmungsvoll und atmosphärisch und das beinahe mit einem vollständigen Verzicht auf unnötige Spektakelszenen. Anstatt auf deftige Schauwerte und effektlastige Action zu setzen, ist Singer viel mehr am Innenleben seiner Protagonisten interessiert. Vortrefflich versteht er es dabei in den ohnehin knappen 100 Minuten jedem der 10 entweder guten oder bösen Figuren ein gewisses Eigenleben zu geben und sie dabei immer wieder im Sinne der Handlung aufeinander treffen zu lassen. Im Sinne der Handlung sind dann auch die natürlich nicht komplett entfallenen Actionszenen eingeflochten, anstelle hier die Geschehnisse überflüssigerweise auszubremsen, unterstreichen sie die Stimmung und entwickeln sogar die Geschehnisse. Genauso sollte ein Film aufgebaut sein und nur selten ist das in einer vorherigen Comicverfilmung jemals besser gelungen. Was die "X-Men" dann aber tatsächlich vom sonstigen Blockbuster-Kino abhebt, ist ihr thematischer Bezug auf große geschichtliche Epochen wie die bereits erwähnte NS-Zeit in Deutschland, die Ausrottung der Indianer in den vereinten Staaten und die Unterdrückung von Afroamerikanern. Wenngleich dies für einen Unterhaltungsfilm erst bedenklich erscheint, passt es wie die Faust aufs Auge und verleiht den beiden interessantesten Charakteren des Filmes umso mehr Gewicht. Denn auch das beinahe schon filmhistorisch fest manifestierte Gesetz der zwei "alten Freunde, die zu Feinden werden mussten" findet sich hier wieder. Nur das diese Hassliebe in diesem Fall zwischen den beiden schauspielerischen Schwergewichten Patrick Stewart und Ian McKellen ausgetragen wird. Stewart ist mit seiner Theatererfahrung natürlich clever auf den handlungsunfähigen alten Professor X besetzt, doch McKellen entpuppt sich sogar als absolute Idealbesetzung. Niemand außer ihm kann einem Antagonisten gleichermaßen bedrohlich und größenwahnsinnig wie auch sympathisch und verbittert darstellen und sein Erik Lensherr ist genau die richtige Mischung aus boshaftem Genie und vom Schicksal enttäuschter Identifikationsfigur um allerlei Möglichkeiten für spannende moralische und ethische Diskussionen auch nach dem Ende des Filmes zu ergeben. Natürlich bleibt all das recht verhalten und ist längst nicht so omnipräsent, wie es vielleicht klingen mag. Insbesondere die zwei relativ kurzen Kampfszenen mögen nicht wirklich revolutionär und eher routiniert abgefilmt wirken und mit Sicherheit kommen besonders Halle Berry als Storm, James Marsden als Cyclops und Famke Janssen als Jean Grey zu Gunsten von Jackmans Logan etwas zu kurz, aber da diese ohnehin hier nur für spätere Sequels eingeführt werden, kann man dies sicherlich mit einem zugedrückten Auge leicht verzeihen.
Fazit: Mit einem bescheidenen Budget von 75 Millionen US-Dollar inszeniert Bryan Singer zaghaft, aber bestimmt den faktisch ersten Film im Genre der modernen Comicverfilmungen, auf dessen internationalen Erfolg bis heute sämtliche Superhelden-Filme aufbauen. Dabei überzeugt er im Vergleich zu seinen späteren Erben als stilistisch eigenständiges Werk ohne dem Folgen der Einmaleins-Formel des Actionfilmes. Dabei mag der Vorwurf berechtigt sein, das Ganze verhalte sich noch arg dialoglastig und teilweise stark vorhersehbar, doch muss man die Intention dahinter betrachten. Statt uns von Anfang an vor vollendete Tatsachen zu stellen, will man uns viel mehr Zeit geben, diese für Nicht-Comicleser auf den ersten Blick seltsame Welt zu erkunden und hat deshalb mehr im Sinn, ein zukünftiges Franchise aufzubauen. Dieser Grundstein für zukünftige Zusammentreffen ist hiermit also erfolgreich gelegt, während die in diesem Film gezeigte Alibibedrohung hingegen bewusst und absichtlich völlig nebensächlich und beinahe schon lächerlich geraten ist. Der Glaubwürdigkeit der Geschichte schadet das aber zu keinem Zeitpunkt und wenn Hugh Jackman in Gestalt von Wolverine an den Ur-Westernhelden Clint Eastwood erinnert und McKellen seinen Kontrahenten Stewart in Anlehnung an Archimedes bittet "seine Kreise nicht zu stören", dann ist das Gefühl dabei schon mal ein verdammt gutes. Alles Weitere liegt (noch) in "nicht allzu weit entfernter Zukunft".

:liquid8:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste